Effizienzboost? – nur wenn Ihre Systeme miteinander sprechen.

Autonome mobile Roboter (AMRs) haben sich in den letzten Jahren von einer neuartigen Technologie zu einem entscheidenden Bestandteil moderner Logistik und Fertigung entwickelt. Laut einer Prognose von Interact Analysis wuchs der Markt für mobile Roboter im Jahr 2023 um 27 % und erreicht ein Volumen von 4,5 Milliarden US-Dollar. Die Experten Andrew Singletary von 3Laws Robotics und Jake Heldenberg von Vanderlande beleuchten die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen auf diesem dynamischen Markt.

Die Akzeptanz von AMRs unter den Endnutzern ändert sich, da Bedenken hinsichtlich der Leistungsfähigkeit und der Kosten weiterhin bestehen. Vor allem kleinere Betriebe sehen sich oft unsicheren Kosten durch die Herstellung in asiatischen Märkten und möglichen Importzöllen gegenüber. Heldenberg betont, dass es entscheidend ist, potenzielle Kunden die Technologie in Echtzeit erleben zu lassen, um ihre Bedenken auszuräumen. Wenn sich Kunden die Funktionsweise von AMRs vor Ort ansehen und mit den Bedienern sprechen, vermindert sich oft die Skepsis.

Ein weiterer Aspekt ist die Notwendigkeit für AMRs, miteinander zu kommunizieren und in einem Multi-Vendor-Umfeld zu arbeiten. Während viele Unternehmen zunächst einzelne Roboter für spezifische Anwendungen testen, wird es zunehmend wichtig, ein System zu entwickeln, in dem unterschiedliche robotische Lösungen nahtlos kooperieren.

Die Fortschritte in der Künstlichen Intelligenz (KI) und die Entwicklung von großen Sprachmodellen (LLMs) haben das Potenzial, die AMR-Technologie erheblich zu revolutionieren. Heldenberg hebt hervor, dass es nicht nur um die KI selbst geht, sondern auch darum, wie diese Systeme lernen und ihre Erfahrungen in zukünftige Einsätze integrieren. Außerdem kann KI dazu beitragen, Implementierungszeiten zu verkürzen, indem sie die Notwendigkeit komplexer Setups verringert.

Durch die Verbesserung der Wahrnehmungssysteme würden AMRs in der Lage sein, zwischen verschiedenen Objekten zu unterscheiden, was zusätzliche Effizienzgewinne mit sich bringen könnte. Darüber hinaus wird die Nutzung von mobilen Manipulatoren, die Roboterarme auf den AMRs integrieren, als vielversprechend angesehen, da dies die Anzahl der durchführbaren Aufgaben deutlich erhöht.

Trotz des positiven Ausblicks für AMRs bestehen noch bedeutende Herausforderungen. Diese betreffen vor allem die Balance zwischen Durchsatz und Grundfläche. Heldenberg warnt, dass bei einer hohen Anzahl von AMRs auf engem Raum Verkehrsprobleme und Stauungen entstehen können, was die Effizienz der Systeme beeinträchtigen könnte. In bestimmten Szenarien könnte es weiterhin wirtschaftlich sinnvoller sein, auf traditionelle Sortiermechanismen zurückzugreifen, da diese eine höhere Geschwindigkeit und Konsistenz bieten.

Die wachsende Nachfrage im E-Commerce und die Erschließung neuer Märkte, wie die Lieferung von Lebensmitteln und die sogenannte letzte Meile, eröffnen jedoch viele Chancen für AMRs.

Zusammenfassung

  • Der Markt für AMRs wächst kontinuierlich und wird voraussichtlich bis 2024 auf 5,5 Milliarden US-Dollar anwachsen.
  • Kundenakzeptanz und die Fähigkeit der Roboter, mit verschiedenen Marken zu kommunizieren, sind entscheidend für die Marktakzeptanz.
  • Künstliche Intelligenz könnte die Effizienz und Flexibilität von AMRs in der Logistik erheblich verbessern.

Was Operations-Profis wissen sollten

Die Entwicklungen im Bereich der AMRs sind für Operations-Profis von großer Relevanz. Angesichts des wachsenden Marktes und der technologischen Fortschritte müssen Unternehmen sicherstellen, dass sie mit den neuesten Technologien Schritt halten und diese in ihre Abläufe integrieren.

Wesentliche Maßnahmen umfassen die Investition in Systeme, die eine Multi-Vendor-Kommunikation fördern und die Implementierung von Roboterlösungen, die sich flexibel an unterschiedliche Umgebungen anpassen lassen. Zudem sollten Operations-Profis die bisherigen Workflows analysieren und optimieren, um den vollen Nutzen aus der Automatisierung zu ziehen.

Die Konsequenzen für das Tagesgeschäft sind herausfordernd, aber auch vielversprechend. Ein effizienter Einsatz von AMRs kann die Produktionsgeschwindigkeit erhöhen, die Betriebskosten senken und die allgemeine Flexibilität in der Logistik verbessern. Auf der anderen Seite erfordert die Integration neuer Technologien auch entsprechendes Fachwissen und Schulungsressourcen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Diese Zusammenfassung basiert auf dem Beitrag Industry experts share their outlook on the future of AMRs
Quelle: The Robot Report

Nach oben scrollen