Nicht Maschinen. Nicht Prozesse. Sondern: der Mensch – und wie wir ihn befähigen, die richtigen Probleme zu lösen.
Das Toyota-Produktionssystem (TPS) geht über die reine Produktion hinaus und bietet einen umfassenden Rahmen zur Problemlösung und Kreativitätsförderung in Unternehmen. In einem Gespräch zwischen Josh Howell, Präsident von LEI, Mark Reich, Chief Engineer Strategy von LEI, und Olivier Larue, Präsident von Ydatum, werden die drei fundamentalen Elemente des TPS beleuchtet und die Herausforderungen beim Implementieren dieser Ansätze in verschiedenen Organisationen diskutiert. Das TPS kombiniert die Fähigkeit zur Massenproduktion mit der Flexibilität, maßgeschneiderte Produkte zu entwickeln, ohne die Kosten zu erhöhen. Darüber hinaus thematisiert Olivier die zentrale Rolle der menschlichen Entwicklung im Rahmen der TPS-Philosophie, um komplexe Probleme erfolgreich zu lösen.
Das TPS hat einen wichtigen Paradigmenwechsel in der Produktions- und Prozessgestaltung ermöglicht. Olivier Larue erklärt, dass das System nicht nur auf niedrigere Kosten und hohe Produktionsmengen abzielt, sondern auch die Anpassungsfähigkeit an individuelle Kundenwünsche fördert. Dies erfordert jedoch eine Balance zwischen den drei Hauptzielen von TPS: höchste Qualität, niedrigste Kosten und kürzeste Durchlaufzeiten. In dieser Hinsicht ist es eine Herausforderung für viele Unternehmen, tatsächlich alle drei Ziele gleichzeitig zu erreichen und zu operationalisieren.
Im Zentrum der Diskussion steht der „Toyota-Dreieck”, das aus den philosophischen, technischen und Managementelementen besteht. Olivier hebt hervor, dass menschliche Entwicklung – ein zentraler Aspekt des TPS – im „Haus“ des TPS nicht explizit hervorgehoben wird, jedoch für die erfolgreiche Umsetzung von entscheidender Bedeutung ist. Trotz technischer Fortschritte bleibt die menschliche Kreativität der Schlüssel zur Lösung komplexer Probleme. Wie Olivier feststellt, können ausschließlich Menschen komplexe, menschliche Probleme bewältigen, sodass das TPS entscheidend darauf abzielt, eine sichere Umgebung zu schaffen, in der Mitarbeiter ermutigt werden, schwierige Herausforderungen anzugehen.
Ein weiterer kritischer Punkt, den Olivier anspricht, sind die typischen organisatorischen Hürden beim Problemlösen. Häufig neigen Mitarbeiter dazu, sich auf Probleme zu konzentrieren, für die sie bereits Lösungen im Kopf haben, anstatt die wirklich relevanten Herausforderungen anzugehen. Diese Situation entsteht oft aus der Angst vor negativen Konsequenzen bei Fehlern. Olivier betont die Notwendigkeit für Unternehmen, eine sichere Umgebung zu schaffen, in der Mitarbeiter ohne Angst vor Konsequenzen an die Lösung der richtigen Probleme herangehen können. Andernfalls wird das Problem nicht gelöst oder sogar das falsche Problem angegangen.
Zusammenfassung der Elemente des Toyota-Produktionssystems (TPS)
- Das TPS integriert menschliche Entwicklung, technische Aspekte und Managementstrategien für langfristigen Erfolg.
- Flexibilität zur individuellen Anpassung in der Produktion steht im Einklang mit dem Ziel der Kosteneffizienz, was eine Balance zwischen Qualität und Effizienz erfordert.
- Die Schaffung eines sicheren Umfelds fördert die Problemlösungsfähigkeiten der Mitarbeiter und adressiert zentrale Herausforderungen bei der Implementierung von TPS.
Was Operations-Profis wissen sollten
Das Toyota-Produktionssystem bietet für Operations-Profis wertvolle Erkenntnisse. Die Relevanz des TPS liegt in seiner Fähigkeit, nicht nur die Produktionsprozesse, sondern auch das gesamte organisatorische Denken zu verbessern. Der Fokus auf die menschliche Entwicklung als Kernstück des Systems bedeutet, dass Führungskräfte darauf achten müssen, sichere Umgebungen zu schaffen, in denen Mitarbeiter kreative Lösungen erarbeiten können. Es ist wichtig, die richtigen Probleme in den Fokus zu rücken und nicht nur die gewohnten, leicht lösbaren Herausforderungen anzupacken.
Für das Tagesgeschäft ergeben sich daraus folgenschwere Implikationen: Ein effektives Management sollte die Gestaltung von Arbeitsplätzen und Prozessen fördern, die Mitarbeitern ermöglichen, Risiken einzugehen und aus Fehlern zu lernen, was zu einer kontinuierlichen Verbesserung führen kann. Unternehmen, die diesen Ansatz verfolgen, positionieren sich wettbewerbsfähiger im Markt und schaffen eine Kultur der Exzellenz, die die langfristigen Unternehmensziele unterstützt.
Diese Zusammenfassung basiert auf dem Beitrag The Toyota Triangle and Problem-Solving
Quelle: The Lean Post