Neue Integrationen von Realtime Robotics für Resolver beschleunigen die Robotik-Planung
Realtime Robotics hat kürzlich zwei neue direkte Integrationen für sein cloudbasiertes System Resolver vorgestellt, das die Gestaltung und Implementierung von Robotik-Arbeitszellen beschleunigen soll. Nach dem erfolgreichen Marktstart vor einem Monat, der aus sechs Monaten intensiver Zusammenarbeit mit führenden Automobilherstellern resultierte, verzeichnet das Unternehmen bereits eine rasche Akzeptanz seiner Technologie in der Industrie. Nutzer von Visual Components und Mitsubishi Electric’s MELSOFT Gemini 3D-Simulationssoftware können jetzt Resolver nutzen, ohne ihre vertraute Umgebung zu verlassen.
Realtime Robotics positioniert sich als führendes Unternehmen in der automatisierten, kollisionfreien Bewegungsplanung für industrielle Roboter. Mit Resolver wird der ganze Prozess der Robotik-Planung optimiert, was erhebliche Effizienzgewinne mit sich bringt. Nach Angaben des Unternehmens können Nutzer durch die automatisierte Optimierung von Bewegungsabläufen, Interlocks, Multi-Roboter-Koordination und Echtzeit-Objekterkennung Zykluszeiten um 15 % bis 40 % verbessern.
Durch die Automatisierung von zeitaufwendigen Prozessen wie Pfadplanung, Aufgabenverteilung, Sequenzierung und Layoutvalidierung bietet Resolver erhebliche Vorteile für Ingenieure, die entweder eine neue Produktionslinie entwerfen oder bestehende Arbeitszellen aufrüsten möchten. Die Verwendung von Resolver führt zu schnelleren Produktionsabläufen mit reduzierten Fehlerquoten und validierten Designprozessen innerhalb weniger Minuten.
Die Partnerschaft von Realtime Robotics mit Visual Components erweitert die Möglichkeiten für komplexe Anwendungsfälle, wie beispielsweise große Automobil-Schweißzellen. Der intuitive Ansatz von Visual Components zur 3D-Simulation und Robotik-Programmierung, unterstützt durch eine umfangreiche Komponentendatenbank, ergänzt die Funktionalitäten von Resolver und verspricht eine schnellere Implementierung komplexer Roboterlösungen.
Realtime Robotics bietet derzeit eine gemeinsame Testphase von einem Monat für die Offline-Programmierungssoftware von Visual Components an, die im Rahmen der Erkundung des Resolver-Sandbox erhältlich ist. Bei Nennung von „Realtime Robotics“ und „Resolver“ in der Anfragen-Sektion gibt es zusätzlich die Möglichkeit, die Testphase auf vier Wochen zu verlängern.
Zusammenfassung der neuen Entwicklungen bei Resolver
- Realtime Robotics hat zwei neue Integrationen für Resolver vorgestellt, welche die Nutzung in Visual Components und MELSOFT Gemini erleichtern.
- Mit Resolver lassen sich signifikante Zykluszeiten von 15% bis 40% durch automatisierte Bewegungsplanung erzielen.
- Eine erweiterte Testphase für Visual Components‘ Offline-Programmierung wird angeboten, um die Vorteile der neuen Technologie zu erkunden.
Was Operations-Profis wissen sollten
Die Fortschritte im Bereich der Robotik-Software, insbesondere durch die neuen Integrationen von Realtime Robotics, sind für Operations-Manager von großer Relevanz. Die Möglichkeit, Zykluszeiten deutlich zu verkürzen und gleichzeitig die Effizienz von Arbeitszellen zu steigern, eröffnet neue Perspektiven zur Optimierung des Produktionsprozesses.
Operations-Profis sollten in Betracht ziehen, die neuen Integrationen in ihre bestehende Softwareumgebung zu implementieren. Die Automatisierung zeitaufwendiger Prozesse kann erhebliche Ressourcen freisetzen und den Fokus auf wertschöpfende Tätigkeiten lenken.
Die Konsequenzen dieser Entwicklungen für das Tagesgeschäft sind nicht zu unterschätzen. Eine schnellere Produktion, weniger Fehler und validierte Designs können letztlich zu Kostensenkung und einer erhöhten Wettbewerbsfähigkeit führen. Das rechtzeitige Ergreifen der entsprechenden Maßnahmen, um diese neuen Technologien zu integrieren, wird entscheidend sein, um im sich ständig weiterentwickelnden Markt der industrierobotertechnologien wettbewerbsfähig zu bleiben.
Diese Zusammenfassung basiert auf dem Beitrag Realtime Robotics announces two new direct integrations for Resolver
Quelle: The Robot Report