Wie Europa mit smarter Robotik aufholt – und welche Rolle der Mittelstand jetzt spielen kann.

Der Einsatz von Automatisierungstechnologien in der europäischen Automobilindustrie bleibt auf einem hohen Niveau und zeigt vielversprechende Wachstumsraten. Laut der International Federation of Robotics (IFR) steigert sich die Installation von Industrierobotern, was die zentrale Rolle dieser Technologien in der modernen Fertigung unterstreicht. Mit 23.000 neu installierten Roboteranlagen im Jahr 2024 erreicht Europa das zweitbeste Ergebnis in den letzten fünf Jahren. Diese Entwicklungen sind wegweisend für die Effizienz und Produktivität der Branche.

Die europäische Automobilindustrie stellt den stärksten Kunden für Robotik in der Region dar. Laut Takayuki Ito, dem Präsidenten der IFR, entfallen rund ein Drittel der jährlichen Installationen in Europa auf die Automobilhersteller. Mit insgesamt 23.000 installierten Robotern in der Automobilbranche liegt Europa vor Nordamerika, wo 19.200 Einheiten installiert wurden. Diese Zahlen verdeutlichen die wachsende Bedeutung der Automatisierung für die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Hersteller.

Ein weiterer interessanter Aspekt ist die parallel steigende Investition in Automatisierung durch US-Automobilhersteller, mit einem Anstieg von 10,7 % auf insgesamt 13.700 installierte Roboter im Jahr 2024. Dabei fällt auf, dass die Mehrheit dieser Roboter nicht im Heimatland der Hersteller produziert wird, sondern aus dem Ausland stammt. Tatsächlich werden 70 % der weltweit installierten Roboter von nur vier Ländern hergestellt: Japan, China, Deutschland und Südkorea.

In Bezug auf die Roboterdichte in Europa führt die Schweiz mit einem beeindruckenden Verhältnis von 3.876 Robotern pro 10.000 Arbeiter. Weitere EU-Staaten wie Slowenien, Deutschland und Österreich belegen ebenfalls Spitzenplätze in der Roboterdichte und verdeutlichen, dass die EU27-Länder eine führende Rolle in der Automatisierung einnehmen. Ebenso zeigt der Bericht, dass Deutschland rund 30 % aller Roboterinstallationen in Europa ausmacht, gefolgt von Italien und Spanien.

Auf globaler Ebene zeigt China ebenfalls ein starkes Wachstum im Bereich Automatisierung. Mit einer nationalen Robotikstrategie hat das Land zwischen 2021 und 2023 etwa 280.000 Roboter pro Jahr installiert und plant, in den nächsten 20 Jahren fast 137 Milliarden Dollar in Robotik und künstliche Intelligenz zu investieren. Diese Maßnahmen unterstützen Chinas Streben nach technologischem Fortschritt in der Fertigung und verdeutlichen die weltweite Wettbewerbsfähigkeit.

Zusammenfassung der Robotik-Investitionen in der Automobilindustrie

  • Die europäische Automobilindustrie installierte 23.000 Industrieroboter im Jahr 2024, was die stärkste Wachstumsregion ist.
  • Die Schweiz führt die Roboterdichte in Europa an, gefolgt von Slowenien und Deutschland.
  • Chinas Investitionen in Robotik und Automatisierung stärken seine Position im globalen Wettbewerb erheblich.

Was Operations-Profis wissen sollten

Das Thema Automatisierung ist von zentraler Bedeutung für Operations-Manager, da es direkt die Effizienz und Produktivität der Fertigungsprozesse beeinflusst. Die stark steigende Zahl von Robotereinsätzen in der Automobilindustrie zeigt, dass Investitionen in Automatisierung nicht nur kosteneffizient sind, sondern auch eine wichtige Rolle für die Wettbewerbsfähigkeit spielen. Operation-Profis sollten die neuesten Trends und Technologien im Bereich Robotik kontinuierlich beobachten.

Maßnahmen zur Implementierung sollten die Auswahl geeigneter Technologien, die Schulung der Mitarbeiter und die Überprüfung der Integrationsprozesse umfassen. Die Integration von Robotik in den automatisierten Fertigungsprozess kann bei richtiger Anwendung die Produktionskosten senken und die Fehlerquote minimieren.

Für das Tagesgeschäft bedeutet dieser Trend, dass Unternehmen flexibel auf Veränderungen im Markt reagieren müssen. Die Bereitschaft zur Anpassung und Investition in neue Technologien ist entscheidend, um in der schnelllebigen Automobilindustrie wettbewerbsfähig zu bleiben und die Effizienz zu steigern. Die Zukunft der Produktion wird durch Automatisierung geprägt sein, was den Dienstleistungsbereich sowie die Schlussfolgerungen für Personal und Ressourcenmanagement erheblich beeinflusst.

Diese Zusammenfassung basiert auf dem Beitrag Robot sales for the automotive industry remain high in Europe
Quelle: The Robot Report

Nach oben scrollen