Warum viele Transformationen in der Praxis scheitern – und wie man es besser macht.
Der Weg zu einer erfolgreichen Lean-Transformation ist oft mit Schwierigkeiten und Hindernissen gepflastert. Der Erfahrungsaustausch über unterschiedliche Unternehmen zeigt, wie wichtig es ist, eine klare Strategie zu haben, um Veränderungen nachhaltig umzusetzen. Dieser Artikel beleuchtet die Herausforderungen einer Lean-Transformation am Beispiel der Kroger Company und zeigt die Unterschiede und Parallelen zu anderen Unternehmen wie Starbucks auf.
Die Einführung von Lean-Prinzipien in einem großen Unternehmen wie Kroger kann sehr komplex sein. Bei Kroger, einem der größten Lebensmitteleinzelhändler in den USA, wurde der Transformationsprozess zunächst in einer Modellfiliale gestartet, die in der Deli-Abteilung verankert war. Dieser Bereich wurde gewählt, da er vor besonderen Herausforderungen stand und als wichtig für das Gesamterlebnis des Kunden gilt, obwohl er häufig als „Verlustbringer“ gilt. Anhand der Deli-Abteilung wollte das Management herausfinden, ob Lean-Praktiken eingesetzt werden können, um diese Norm zu durchbrechen und den wirtschaftlichen Erfolg zu steigern.
Ein zentrales Element des Ansatzes war die Einführung eines strukturierten Problemlösungsprozesses. Dadurch wurde das Team befähigt, die Qualität des rotisserie Hähnchens zu verbessern und die Frische der Produkte zu optimieren. Diese Herangehensweise spiegelt die Strategie wider, die bereits bei Starbucks erfolgreich angewandt wurde: Der Fokus auf Wertschöpfung und die Entwicklung der Fähigkeiten der Mitarbeiter sind entscheidend für die Umsetzung von Verbesserungen.
Dennoch, trotz der Fortschritte, zeigte sich, dass Kroger vor einer grundlegenden Herausforderung stand: dem Fehlen eines unterstützenden Managementsystems. Die Einführung eines täglichen Managementsystems zur Überwachung der Leistungs- und Prozessgesundheit war nicht gegeben. Dies führte dazu, dass Probleme nicht rechtzeitig erkannt und adressiert wurden. Ein strategisches Missverhältnis zwischen den verschiedenen Unternehmensbereichen, wie dem Vertrieb, dem Merchandising und der IT, komplizierte die Transformation zusätzlich.
Ein Beispiel für diese Herausforderungen ist die Auseinandersetzung um die Präsentation von Produkten. Während der Versuch unternommen wurde, die Frische von Obst und Gemüse durch eine reduzierte Präsentation auf der Verkaufsfläche zu steigern, stieß dies auf Widerstand, da die etablierte Verkaufsstrategie auf einer Fülle von Waren basierte. Solche Konflikte ohne funktionierendes Managementprozesse zu bewältigen, führte dazu, dass die Transformation ins Stocken geriet.
Ein weiterer kritischer Aspekt war die mangelnde Erfahrung des Führungsteams mit Lean-Praktiken. Ein tiefes Verständnis für die Methoden des Lean-Managements ist essenziell, um den Transformationsprozess effektiv zu steuern und strategische Ausrichtung zu gewinnen.
Zusammenfassung der Herausforderungen bei der Lean-Transformation
- Fehlendes tägliches Managementsystem zur Überwachung von Leistungs- und Prozessgesundheit.
- Uneinheitliche strategische Ausrichtung zwischen verschiedenen Unternehmensbereichen hindert den Transformationsprozess.
- Mangelnde Erfahrung der Führung mit Lean-Prinzipien führt zu Widerständen und Missverständnissen bei Veränderungen.
Was Operations-Profis wissen sollten
Die Erfahrungen bei Kroger bieten wertvolle Einblicke für Management-Profis im Bereich Operations. Die Relevanz der dargestellten Herausforderungen ist groß, denn sie unterstreichen, wie wichtig es ist, eine integrierte Strategie zur Lean-Transformation zu entwickeln.
Die folgenden Maßnahmen sind zu berücksichtigen:
– Sicherstellen, dass ein tägliches Managementsystem implementiert wird, um Probleme schnell zu identifizieren und strukturiert zu lösen.
– Alle relevanten Stakeholder sollten in den Transformationsprozess einbezogen werden, um eine gemeinsame strategische Ausrichtung zu gewährleisten.
– Konfliktlösungsprozesse sollten bereits vor der Implementierung von Veränderungen definiert werden.
Die Konsequenzen für das Tagesgeschäft sind deutlich: Schlechte Kommunikation und unklare Strategien können Transformationsversuche schnell zum Scheitern bringen. Ein klar definierter Rahmen und eine einheitliche Strategie sind für einen effektiven Verlauf der Lean-Transformation entscheidend.
Diese Zusammenfassung basiert auf dem Beitrag The Limits of Process Improvement: A Lesson from Kroger, a Major Grocer
Quelle: The Lean Post