Wie Operations-Leader mit dem Lean Transformation Framework nachhaltig Ergebnisse sichern.

In der heutigen Geschäftswelt gewinnt Lean Management zunehmend an Bedeutung, insbesondere im Zuge digitaler Transformationen und der ständigen Verbesserung von Geschäftsprozessen. Der Ansatz zielt darauf ab, Verschwendung zu minimieren, den Wert für den Kunden zu maximieren und schnelles Lernen in Organisationen zu fördern. In diesem Artikel werden wir die Erfahrungen und Lehren reflektieren, die Josh Howell während seiner Karriere bei Starbucks, Kroger und Legal Sea Foods im Kontext der Lean-Transformation gesammelt hat. Basis für diese Reflexionen ist das Lean Transformation Framework (LTF), das von John Shook vorgestellt wurde. Es hilft, die Kernfrage der Problemidentifizierung zu stellen und zu erklären, wie man die nächsten Schritte in einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess (PDCA) plant und umsetzt.

Das Lean Transformation Framework besteht aus fünf miteinander verbundenen Fragen, die als Grundelemente des Lean Management betrachtet werden. Diese Fragen sind:

1. Was ist das Problem, das gelöst werden muss (oder der wertorientierte Zweck)?
2. Welche Arbeit muss geleistet werden (um das Problem zu lösen)?
3. Welche Fähigkeiten sind erforderlich (um die Arbeit zu erledigen)?
4. Welches Managementsystem, einschließlich der Führungsverhalten, ist erforderlich (um Fähigkeiten aufzubauen und die Arbeit zu leisten)?
5. Welches grundlegende Denken, einschließlich Denkmuster und Annahmen, ist für die Organisation notwendig als zweckorientiertes, sozio-technisches System?

Seine Reflexionen konzentrieren sich auf zwei Dimensionen des LTF:  (1)  Was ist das Problem zu lösen und  (4)  Welches Managementsystem, einschließlich Führungsverhalten, ist erforderlich. Dabei erlerne ich, wie entscheidend es ist, alle Stakeholder einzubeziehen, insbesondere Führungskräfte in einflussreichen Positionen, und sicherzustellen, dass Klarheit und Orientierung bezüglich der geschäftlichen oder organisatorischen Bedürfnisse herrschen. Ohne diese beiden Maßnahmen laufen verbesserte Prozesse und Stärkungen von Fähigkeiten, so brillant sie auch sein mögen, Gefahr, im Sande zu verlaufen.

Zusätzlich habe ich schätzen gelernt, wie ein ganzheitliches Lean-Management-System die Richtung verstärkt, die Zusammenarbeit fördert und kritische Aktivitäten organisiert. Das Lösen der richtigen Probleme zur richtigen Zeit, auf der richtigen Ebene, mit den richtigen Personen und den richtigen Methoden geschieht nicht von selbst. Und es bleibt sicherlich nicht langfristig bestehen, wenn keine fortlaufende Reflexion und Anpassung erfolgt.

Egal, ob Sie gerade erst mit Lean beginnen oder bereits seit Jahren dabei sind, ich hoffe, dass Ihnen diese Geschichte hilft, Ihre eigene Arbeit durch das LTF zu reflektieren, und Sie ermutigt, weiterhin zu versuchen, zu lernen und zu wachsen.

Zusammenfassung

  • Das Lean Transformation Framework ist entscheidend für die Identifikation der richtigen Probleme und das Managementsystem.
  • Die Einbindung aller Stakeholder, insbesondere von Führungskräften, ist essentiell für den Erfolg von Lean-Initiativen.
  • Ein ganzheitliches Lean-Management-System fördert die Richtung, Zusammenarbeit und kritische Aktivitäten im Unternehmen.

Was Operations-Profis wissen sollten

Die Relevanz des Themas Lean-Transformation liegt in der Fähigkeit, nachhaltige Effizienz und Effektivität in Geschäftsprozesse zu integrieren. Ein Operations-Manager erkennt, dass die Verbesserung der Betriebsabläufe direkt zur Kundenzufriedenheit beiträgt und damit den langfristigen Erfolg sichert. Durch die Anwendung des LTF wird die Methodik zur Problemlösung strukturiert und nachvollziehbar.

Operations-Profis setzen ein Augenmerk auf die Einbindung aller relevanten Stakeholder, um eine klare Zielausrichtung zu gewährleisten. Dies umfasst auch einen offenen Dialog mit Führungskräften, um sicherzustellen, dass alle Ebenen der Organisation verstanden sind und kooperativ an diesen Zielen arbeiten. Gleichzeitig sollte eine Kultur des kontinuierlichen Lernens und der Reflexion gefördert werden, um erforderliche Anpassungen vorzunehmen und Innovation zu ermöglichen.

Die Konsequenzen für das Tagesgeschäft beinhalten eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen Abteilungen, eine erhöhte Mitarbeiterbeteiligung und eine klare Ausrichtung auf die Unternehmensziele. Dies schafft nicht nur ein positives Arbeitsumfeld, sondern führt auch zu messbaren Verbesserungen in der Effizienz und Produktivität der Organisation.

Diese Zusammenfassung basiert auf dem Beitrag Reflections on Lean Transformation and Management: Introduction
Quelle: The Lean Post

Nach oben scrollen