Wie ein Obeya die Zusammenarbeit in globalen Teams entscheidend verbessern kann
In der Produktentwicklung entstehen häufig Probleme, wenn Führungskräfte und Teams die Schnittstellen zwischen den verschiedenen Fachdisziplinen nicht effektiv steuern. Dies führt zu einem erheblichen Verlust an Wertschöpfung, Frustrationen und letztlich zur Misserfüllung von Projektzielen. Ein Obeya, auch bekannt als „Big Room“ aus dem Japanischen, ist ein essenzielles Werkzeug in der Lean Product and Process Development (LPPD), das hier sofortige Abhilfe leisten kann.
Doch wie richtet man diese großen Räume für funktionsübergreifende Teams ein, damit diese zusammenkommen, ihre Arbeit sichtbar machen und schwierige Probleme in einer virtuellen Welt lösen können? Was passiert, wenn die Teammitglieder in unterschiedlichen Zeitzonen arbeiten oder einige remote und andere vor Ort sind? Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, die Prinzipien des Obeya konsequent zu befolgen und den Obeya an die spezifischen Bedürfnisse und Kontexte der Organisation anzupassen. Im Folgenden finden Sie praktische Ratschläge von LEI-Coaches und Design Brief-Beitragsautoren.
Steve Shoemaker hebt die Bedeutung des Obeya hervor und erläutert, wie man globale Teams koordinieren kann: „Das Obeya ist ein gemeinsamer Ausgangspunkt für die meisten Lean-Produkt- und Prozessentwicklungsreisen. Es basiert auf der Wertstromanalyse und hilft dem Team schnell, den Arbeitsfluss für eine bessere Wertschöpfung zu erkennen. Außerdem können die Teammitglieder aus einer wertschöpfenden Perspektive erkennen, wer ihre Kunden sind. Das Obeya fungiert als Koordinationszentrum, um sicherzustellen, dass der Wertstrom reibungslos fließt. Es ermöglicht dem Team, die Entwicklung in Echtzeit zu sehen und Probleme frühzeitig anzugehen, bevor sie zu großen Hürden werden.“
Katrina Appell betont, wie man an die Gestaltung eines virtuellen Obeya herangehen sollte und dass die Verhaltensweisen von Führungskräften entscheidend für die Nützlichkeit des Raums sind: „Ein Aspekt von Lean besteht darin, unsere Prozesse zu gestalten und die Technologie so anzupassen, dass sie diese Prozesse unterstützt, anstatt uns von der Technologie leiten zu lassen. Wenn wir abrupt ändern, wie wir zusammenarbeiten, kann es leicht passieren, dass wir Technologie den Arbeitsstil diktieren lassen. Es ist wichtig, sich Zeit zu nehmen und über den Zweck unserer Prozesse und Werkzeuge nachzudenken und wie wir Technologie einsetzen, um unsere Ziele zu unterstützen.“
Abschließend weist John Drogosz darauf hin, wie man sicherstellt, dass der Obeya tatsächlich für das Team funktioniert und bei der rechtzeitigen Problemlösung hilfreich ist: „Der erste Monat im Obeya ist für die meisten Teams eine herausfordernde Zeit. Sie lernen, auf neue Weise miteinander zu interagieren, während sie gleichzeitig die Projektarbeit fortsetzen müssen. Oft gibt es lebhafte Debatten über verschiedene Visualisierungen – welche Funktionen, welche nicht. Best Practices für die ersten Monate im neuen Obeya sind, am Ende jedes zweiten Stand-up-Meetings eine 10-minütige Reflexion einzubauen, um zu besprechen, wie der Raum und die Meetingrituale funktionieren und was verbessert werden kann.“
Zusammenfassung der Vorteile von Obeya für die Produktentwicklung
- Obeya fördert Sichtbarkeit und Koordination bei der Produkt- und Prozessentwicklung.
- Virtuelle Obeya erfordern kulturelles Nachdenken und Unterstützung durch Führungskräfte.
- Regelmäßige Reflexion hilft, die Nutzung des Obeya zu optimieren und kontinuierlich anzupassen.
Was Operations-Profis wissen sollten
Die Implementierung von Obeya ist für Operations-Manager von großer Relevanz, da sie die Effizienz der Teams signifikant steigern kann. Die Prinzipien des Obeya sollten nicht nur in physischen Räumen, sondern auch in virtuellen Umgebungen angewendet werden, um Produktivität zu gewährleisten.
Wesentliche Maßnahmen bestehen darin, die Technologien so zu wählen und zu nutzen, dass sie die Teamziele unterstützen und nicht diktieren. Ein kontinuierlicher Austausch zwischen den Teammitgliedern und die stetige Anpassung der Prozesse sind unerlässlich, um die Vorteile des Obeya auszuschöpfen.
Für das Tagesgeschäft ergibt sich, dass durch den gezielten Austausch Probleme früher identifiziert und gelöst werden können, was letztlich die Produktentwicklung beschleunigt und die Fehlerrate reduziert.
Robert Reseneder – Interim Manager und Mentor
Tel. +49 175 265 6522
Diese Zusammenfassung basiert auf dem Beitrag The Design Brief | Obeya Principles for Visualizing Product Development, In-Person or Virtual
Quelle: The Lean Post