Warum das Tempo im Projektmanagement über den Erfolg entscheidet

In einer globalen Wirtschaft, in der digitale Produkte und Innovationen dominieren, ist die Versuchung, zu schnell voranzuschreiten, allgegenwärtig. Viele Projekte scheitern an dieser Fallen – einem ständigen Schwachpunkt für den erfolgreichen Abschluss und die Realisierung von Vorteilen. Nicht nur beeinträchtigt diese Überstürzung die Projektergebnisse, sondern sie ist auch maßgeblich für den Erfolg einer Organisation und ihren Wettbewerbsvorteil. Die Fähigkeit, innovative Lösungen schnell zu liefern, ist entscheidend für den Ausbau von Geschäftsbeziehungen sowohl zu internen als auch externen Kunden.

Die Gefahr, zu schnell zu agieren, liegt jedoch darin, dass Unternehmen die Bedürfnisse ihrer Kunden nicht angemessen erfassen können. Eine voreilige Produktentwicklung ignoriert essentielle Aspekte, die letztendlich zu höheren Kosten, verzögerten Zeitplänen oder im schlimmsten Fall sogar zur Auflösung einer Geschäftseinheit führen können. Hier ist es wichtig, dass Führungskräfte in den Prozess eingreifen und Lean Product and Process Development (LPPD) in Betracht ziehen.

LPPD zeigt, wie wichtig es ist, die Kapazität der Teams zu fördern, das Prinzip „verstehen, bevor man umsetzt“ zu verinnerlichen. Dies erfordert konkrete Schritte, um unnötige Missgeschicke zu vermeiden.

Beispielsweise empfehle ich in meiner Arbeit mit Produktteams folgende drei Schritte, um ein tiefes Verständnis für Kundenbedürfnisse zu entwickeln:

1.  Führen Sie eine gründliche Ist-Analyse durch, die auf der Stimme des Kunden (VoC) basiert.
2.  Erstellen Sie eine umfassende Ursachenanalyse, um die grundsätzlichen Problemursachen zu identifizieren, statt nur Symptome zu behandeln.
3.  Entwerfen Sie einen optimierten zukünftigen Zustand, der auf den Ergebnissen der Ursachenanalyse basiert und erneut auf der VoC fokussiert wird.

Das Durchführen dieser Schritte kann in vier Teams oder remote arbeitenden Gruppen herausfordernd sein. Dennoch sind durchaus Werkzeuge und Methoden vorhanden, die Experten in Lean und Six Sigma nutzen können, um ein tieferes Verständnis der Kundenbedürfnisse zu fördern und wirksame Lösungen zu entwickeln.

Virtuelle Whiteboards ermöglichen beispielsweise Echtzeit-Zusammenarbeit, um die Ist-Analyse zu erstellen. Fischgrät-Diagramme können „asynchron“ befüllt werden, um Feedback von mehreren Teammitgliedern zu sammeln. Zahlreiche Tools stehen zur Verfügung, wenn die Anwendung von Lean-Prinzipien ein organisatorisches Ziel darstellt. Schließlich geht es darum, „Lernen und wissensbasierte Wiederverwendung zu fördern“, wie Jim Morgan feststellt. Ein System zu schaffen, das schnelles Lernen, Wiederverwendung vorhandenen Wissens und das Erfassen neuer Kenntnisse ermöglicht, hilft, einen langfristigen Wettbewerbsvorteil zu erarbeiten.

Das klingt gut? Aber was, wenn die Teams in Ihrer Organisation gedrängt werden, so schnell wie möglich zu handeln? Ein effektiver Führungskraft hat stets die Möglichkeit, die nötige Zeit zu nehmen, um die Bedürfnisse der Kunden tatsächlich zu verstehen und relevante Daten zu sammeln, die ein intelligentes Design voranbringen. Dies ist letztendlich der Schlüssel zur Entwicklung nachhaltiger und effektiver Lösungen.

Zusammenfassung: Erfolgreiche Projektumsetzung durch langsame und fundierte Entscheidungen

  • Zu schnelles Handeln in der Produktentwicklung kann katastrophale Folgen für Unternehmen haben.
  • Lean Product and Process Development fördert ein tiefes Verständnis der Kundenbedürfnisse vor der Umsetzung.
  • Die Implementierung von strukturierten Analyseprozessen hilft, Risiken zu minimieren und erfolgreichere Projekte zu realisieren.

Was Operations-Profis wissen sollten

Das Thema ist für Operations-Manager von großer Relevanz, da es offensichtlich ist, dass schnelles Handeln nicht immer zielführend ist. Um effektiv zu sein, sollte ein Operations-Profi in der Lage sein, die Balance zwischen Geschwindigkeit und Gründlichkeit zu finden. Es ist wichtig, systematische Analysen und das Verständnis der Kundenbedürfnisse in den Mittelpunkt des Projektmanagements zu stellen.

Die Konsequenzen für das Tagesgeschäft sind klar: Eine sorgfältige und methodische Vorgehensweise trägt zur Minimierung von Kosten und Verzögerungen bei der Produktentwicklung bei, wodurch langfristig der Unternehmenserfolg gefestigt wird.

Robert Reseneder – Interim Manager und Mentor
Tel. +49 175 265 6522

Diese Zusammenfassung basiert auf dem Beitrag The Design Brief | The Competitive Advantage of Slowing Down in a Fast-Paced Digital World
Quelle: The Lean Post

Nach oben scrollen