Warum Chinas Robotik-Revolution die globalen Märkte verändert
China hat sich als führender Akteur in der Robotik etabliert, und das hat tiefgreifende Auswirkungen auf die globale Wettbewerbslandschaft. Mit der Installation von über 520.000 industriellen Robotern im Jahr 2024, von denen 54 % in China, 17 % in der Europäischen Union, 8 % in Japan und 7 % in den USA platziert wurden, zeigt der Markt eine klare Dominanz des asiatischen Landes. Während China unaufhörlich wächst, verzeichnen die anderen Regionen einen Rückgang der Lieferungen. Diese Entwicklungen sind nicht nur Zahlen; sie spiegeln Chinas strategisches Engagement wider, die Fertigung durch hochmoderne Automatisierung zu revolutionieren.
Die Roboterdichte – ein Maß für das Automatisierungsniveau eines Landes – liefert weitere aufschlussreiche Daten. Vor zwölf Jahren hatte die USA eine Roboterdichte, die nahezu fünfmal höher war als die von China. Heute hat China die USA überholt und liegt nun bei fast dem Doppelten der amerikanischen Roboterdichte. Dieser Rückgang in den USA steht im Gegensatz zur beeindruckenden Wachstumsrate Chinas, unterstützt durch staatliche Politiken und eine gezielte Förderung von Technologieunternehmen. Chinas Investitionen in die Robotik sind nicht nur zahlenmäßig erheblich, sondern auch strategisch durchdacht, um eine technologische Führungsrolle zu erlangen.
Zusätzlich stärkt Chinas Fokus auf Bildung in den Bereichen Naturwissenschaften, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik (MINT) den Talentpool im Land. Die Anzahl der Absolventen in den Naturwissenschaften übersteigt die der EU und der USA bei weitem. Diese Investition in Humankapital, gepaart mit der Entwicklung von präzisen, kostengünstigen Robotiklösungen, lässt China als globalen Innovationsführer im Sektor der humanoiden Roboter hervortreten. Dabei ist bemerkenswert, dass über 90 % der Anbieter von Kollaborations- und mobilen Robotern in China ansässig sind.
Zusammenfassung der Schlüsselentwicklungen im Robotiksektor
- China übernimmt die Führung in der Robotik mit über 50 % des globalen Marktes für industrielle Roboter.
- Ein stark wachsendes Talentpool in MINT-Fächern und staatliche Unterstützung treiben Innovationen voran.
- Die rapide Expansion von humanoiden Robotern wird durch bedeutende Investitionen und staatliche Initiativen gefördert.
Was Operations-Profis wissen sollten
Das Thema Robotik und Automatisierung ist für Operations-Manager von zentraler Bedeutung, da die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zunehmend von der effizienten Nutzung neuer Technologien abhängt. Das beeindruckende Wachstum Chinas im Bereich Robotik bringt Herausforderungen und Chancen mit sich.
Operations-Profis sollten auf folgende Punkte achten:
– Es ist entscheidend, die eigenen Prozesse zu automatisieren, um im Wettbewerb nicht ins Hintertreffen zu geraten und die Betriebskosten zu senken.
– Die Analyse von Lieferketten und eine strategische Partnerschaft mit innovativen Robotikunternehmen können dazu beitragen, die technische Expertise zu erweitern und Produkte schneller zur Marktreife zu bringen.
– Die Überwachung von Markttrends in Bezug auf humanoide Roboter ist entscheidend, um zu entscheiden, wann und wie diese Technologie in der eigenen Branche implementiert werden kann.
Die Entwicklung hin zu mehr Automatisierung und Robotik wird das Tagesgeschäft entscheidend beeinflussen, insbesondere in der Logistik und im Fertigungssektor. Daher ist es wichtig, sich proaktiv auf diese Veränderungen einzustellen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Robert Reseneder – Interim Manager und Mentor
Tel. +49 175 265 6522
Diese Zusammenfassung basiert auf dem Beitrag China experiences physical AI surge — and how the U.S. should respond
Quelle: The Robot Report