Wie innovative Technologien das Getränke- und Liquid-Food-Segment revolutionieren

Auf der drinktec präsentiert der VDMA zusammen mit seinen Partnern aus Wissenschaft, Forschung und Industrie bahnbrechende Verfahren und Systeme, die unter dem Augenmerk von Circularity, Ressourcenschonung und digitalem Werterschließung stehen. Die diesjährige Veranstaltung fokussiert sich auf drei zentrale Themen: Circularity & Resource Management, Data2Value sowie Lifestyle & Health. Diese Themen spiegeln sich in den Exponaten wider, die in der Technologie Lounge des VDMA zu sehen sind, und zielen darauf ab, Hygieneprozesse, nachhaltige Verpackungen und Datenmanagement neu zu definieren.

Im Zentrum der Entwicklungen stehen KI-gestützte Reinigungslösungen, die hygienekritische Prozesse optimieren, sowie Konzepte zur Kreislaufwirtschaft, die sowohl Umwelt als auch Bildung in den Fokus rücken. Ziel dieser Innovationen ist es, die betrieblichen Abläufe nicht nur nachhaltiger, sondern auch sicherer und kostenbewusster zu gestalten. Dadurch sparen Unternehmen Ressourcen und senken signifikant ihre Betriebskosten.

Bedarfsgerechte Reinigungsprozesse dank KI und integrierter Sensorik

Das Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV stellt vielversprechende Lösungen für die bedarfsgerechte Reinigung in sensiblen Bereichen wie Wärmetauschern, Tanks und Rohrleitungen vor. Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz, intelligenter Software und neu entwickelter Sensorik wird es möglich, Verschmutzungen präzise zu identifizieren. Diese intelligenten Reinigungsprozesse optimieren nicht nur den Ressourceneinsatz, sondern reduzieren auch Stillstandzeiten und steigern die Produktsicherheit erheblich.

Plastik sinnvoll nutzen – Wissen nachhaltig fördern

Die ITQ GmbH geht einen innovativen Weg, indem sie Kreislaufwirtschaft mit Bildung verbindet. In Projekten wie PlastiX und EduDemos entsteht aus recyceltem Kunststoff praxisnahes Lernmaterial für Kinder und Jugendliche. Diese Initiative nutzt moderne Technologien wie KI, Robotik und 3D-Druck und zielt darauf ab, eine „Circular Society“ zu schaffen, in der sowohl Materialien als auch Wissen über Nachhaltigkeit in circulation bleiben.

Verpackung neu denken

Krones untersucht die Verarbeitung alternativer Materialien wie Pulpe-Flaschen oder biobasierte Kunststoffe auf bestehenden Produktionsmaschinen. Innovative Verpackungslösungen sollen ökologisch sinnvoll und gleichzeitig technisch stabil und effizient sein. Die Bewertung der Materialien erfolgt unter den Aspekten Recycled, Recyclable, Reusable und Renewable, was einen entscheidenden Schritt in Richtung nachhaltiger Getränkeverpackungen darstellt.

Material Hub – Materialien finden statt lange suchen

Eine zentrale Online-Plattform namens Material Hub wird von der Sächsischen Landesbibliothek präsentiert. Diese Plattform vereinfacht die Recherche nach geeigneten Werkstoffen, indem sie Herstellerdatenblätter, Fachdaten und Forschungsergebnisse bündelt. Forschende und Entwickler profitieren von der schnellen und effizienten Materialsuche, was ihnen wertvolle Zeit spart und den Entwicklungsprozess optimiert. Gleichzeitig haben Datenanbieter durch die Plattform die Möglichkeit, ihre Materialien sichtbar zu machen und gezielt mit Interessierten in Kontakt zu treten.

Zusammenfassung der Innovationen in der Getränkeindustrie

  • Der VDMA präsentiert auf der drinktec disruptive Technologien zur Verbesserung von Hygiene und Effizienz in der Getränkeindustrie.
  • Innovative Konzepte in der Kreislaufwirtschaft fördern die Bildung und nachhaltige Lösungen aus recyceltem Material.
  • Die Einführung digitaler Plattformen wie Material Hub optimiert die Materialrecherche für Unternehmen im Forschungs- und Entwicklungsbereich.

Was Operations-Profis wissen sollten

Die präsentierten Technologien sind für Operations-Manager von entscheidender Bedeutung, da sie nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch zur Reduzierung von Ressourcenverbrauch und Kosten beitragen. Die Implementierung KI-gestützter Reinigungssysteme kann die Prozesssicherheit erhöhen und Stillstandzeiten minimieren – eine entscheidende Verbesserung im Tagesgeschäft der Getränke- und Liquid-Food-Industrie.

Zusätzlich sollten Operations-Profis die Chancen der Kreislaufwirtschaft und der nachhaltigen Verpackungsentwicklung berücksichtigen, um ihre Produktlinien zukunftsfähig zu gestalten. Schließlich ermöglicht der Material Hub eine effizientere Suche nach passenden Materialien, was die Entwicklungsgeschwindigkeit und damit die Wettbewerbsfähigkeit erhöht.

Robert Reseneder – Interim Manager und Mentor
Tel. +49 175 265 6522

Diese Zusammenfassung basiert auf dem Beitrag VDMA: Neue Impulse für die Getränkeindustrie
Quelle: packaging journal

Nach oben scrollen