Wie Lean Management durch respektvollen Umgang und kontinuierliches Lernen zum Erfolg führt

In der aktuellen Ausgabe des Management Briefs wird deutlich, wie Führungspersönlichkeiten traditionelle Managementansätze überdenken und transformieren, um mit Lean-Management erfolgreich zu sein. Jon Armstrong, CEO von Do It American MFG Company, teilt wertvolle Einblicke, die er aus seiner Zusammenarbeit mit dem Toyota-Experten Hajime Oba gewonnen hat. Diese Erfahrungen haben nicht nur seine Karriere geprägt, sondern auch die Unternehmenskultur von Do It American MFG nachhaltig beeinflusst.

Jon Armstrong, dessen Unternehmen seit 2008 Produkte für öffentliche Versorgungsunternehmen herstellt, glaubt fest an die Vorteile des in den USA ansässigen Fertigens. Durch seine Anstellung bei der Walker Corporation hatte Jon die Möglichkeit, das Toyota Production System (TPS) direkt von Hajime Oba zu lernen, einem der bekanntesten Vertreter dieses Systems. Diese Ausbildung war für Jon eine lebensverändernde Erfahrung, die ihm nicht nur Erfolge, sondern auch Einblicke in essenzielle Produktionsprozesse ermöglichte.

Ein zentrales Element von Jons Lernen war das experimentelle Herangehen. Wie er erklärt, gab es von Mr. Oba und dem Toyota Production System Support Center (TSSC) keine direkten Ratschläge. Stattdessen wurden Wissen und Verbesserungsmöglichkeiten durch Beobachtung und aktives Mitdenken vermittelt: „Eines der Hauptdinge, die ich schnell gelernt habe, ist, dass man sehr aufmerksam sein muss, um zu verstehen, worauf es ankommt.“ Diese Philosophie fördert nicht nur eine tiefere Einsicht in die Produktionsprozesse, sondern ist auch der Grundstein für nachhaltige Verbesserungen in der Fertigung.

Die Diskussion der drei Fachleute ist geprägt von den Erfahrungen, die Jon mit Mr. Oba gemacht hat. Er beschreibt den Führungsstil von Oba als einfühlsam und respektvoll. Jon schildert: „Ich mochte es, um ihn herum zu sein. Er war sehr ernsthaft. Er kümmerte sich nicht nur um die Prozesse, sondern auch um die Menschen, die daran arbeiteten. Diese Wertschätzung versuche ich weiterhin zu praktizieren.“ Damit schafft Jon eine wertschätzende Unternehmenskultur, die für die Mitarbeiter von Do It American MFG von grundlegender Bedeutung ist.

Mark Reich betont, wie gut Jon die Mission von TSSC verkörpert, die darauf abzielt, Organisationen zur Verbesserung zu verhelfen und die Fertigung in den Vereinigten Staaten zu halten. Jon fügt hinzu, dass die Prinzipien des TPS es ihm und seinem Team ermöglicht haben, mit traditionellen Wettbewerbern besser zu konkurrieren. „Wenn man die Prinzipien des TPS anwendet und gut umsetzt, können Wettbewerber, die traditionelle Methoden nutzen, nicht mithalten.“

Ein weiterer entscheidender Aspekt, den Jon hervorhebt, ist das Konzept von Kaizen, das nicht nur auf Verbesserung abzielt, sondern auch darauf, wie man lernt, sich zu verbessern. Die Kaizen-Veranstaltungen dienen nicht nur der Verbesserung selbst, sondern auch als Lernmöglichkeiten, um effektive Verbesserungen in der Zukunft zu erzielen. „Die Kaizen-Veranstaltung ist nicht die Verbesserung selbst. Es ist eine Schulungsveranstaltung, die uns beibringt, wie man Verbesserungen erzielt.“

Ein respektvoller Umgang mit den Mitarbeitern ist ebenfalls ein grundlegendes Element der Unternehmenskultur bei Do It American MFG. Josh Howell, der das Unternehmen besucht hat, stellte eine „Überfülle“ an Respekt für die Mitarbeiter fest. Mit einem Andon-System unterstützt das Unternehmen seine Mitarbeiter bei der Identifizierung von Problemen, wobei den Führungskräften daran gelegen ist, schnell zu reagieren und nicht Vorwürfe zu machen. Jon kommentiert: „Wenn Sie reaktionsschnell sind und die Mitarbeiter nicht beschuldigen, sind sie viel eher bereit, Teil der Lösung zu werden und zu helfen.“ Dies trägt zur Schaffung einer positiven Unternehmenskultur bei, in der Fehler als Lernchancen betrachtet werden.

Zusammenfassung der Erkenntnisse zu Lean Management

  • Respektvoller Umgang mit Mitarbeitern fördert eine positive Unternehmenskultur.
  • Kaizen bedeutet nicht nur Verbesserung, sondern auch Lernen, wie man sich kontinuierlich verbessert.
  • Einfühlsame Führung und das Anwenden von TPS-Prinzipien führen zu Wettbewerbsvorteilen in der Fertigung.

Was Operations-Profis wissen sollten

Das Thema Lean Management ist für Operations-Profis von zentraler Relevanz, da es direkte Auswirkungen auf die Effizienz und die Unternehmenskultur hat. Die Prinzipien der Lean-Philosophie ermutigen Führungskräfte sowie Mitarbeiter, das Potenzial ihrer Prozesse voll auszuschöpfen und kontinuierlich auf Verbesserungen hinzuarbeiten.

Operations-Profis können Maßnahmen ergreifen, indem sie auf ein respektvolles Miteinander setzen, welche die Fehlerkultur im Unternehmen positiv beeinflusst. Zudem sollten sie Kaizen-Events als Lernmöglichkeiten betrachten, um sowohl Teammitgliedern als auch Führungskräften zu helfen, neue Wege zur Verbesserung zu entdecken und umzusetzen.

Die Erkenntnisse aus der Diskussion unterstreichen auch, wie wichtig es ist, die Prinzipien des TPS zu verstehen und anzuwenden. Dies ermöglicht es Unternehmen, im Wettbewerbsumfeld erfolgreich zu bleiben und gleichzeitig eine engagierte und motivierte Belegschaft aufzubauen.

Robert Reseneder – Interim Manager und Mentor
Tel. +49 175 265 6522

Diese Zusammenfassung basiert auf dem Beitrag The Management Brief | Leaning on TPS Learnings to Create a U.S. Manufacturer
Quelle: The Lean Post

Nach oben scrollen