Warum der neue Mindeststandard für Verpackungen entscheidend für die Zukunft der Recyclingfähigkeit ist

Die zentrale Ausgabe 2025 des Mindeststandards für recyclinggerechte Verpackungen stellt einen bedeutenden Fortschritt dar, um Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Verpackungen nachhaltig zu gestalten. Durch eine strukturierte Überarbeitung und pragmatische Anpassungen an den Bedürfnissen der Wirtschaft wird der Umgang mit Verpackungen effizienter und zielgerichteter. Ziel ist es, bis 2030 Verpackungen einzuführen, die zu mindestens 70 Prozent stofflich verwertbar sind. Um dieses ambitionierte Ziel zu erreichen, ist es unerlässlich, dass Unternehmen bereits heute die erforderlichen Veränderungen in ihren Produktions- und Beschaffungsprozessen vornehmen.

Die Zentrale Stelle Verpackungsregister (ZSVR) hat in enger Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt (UBA) und einem Expertenkreis den Mindeststandard an die realen Anforderungen angepasst. Die Struktur des Leitfadens wurde vereinfacht, um die Verständlichkeit und Anwendbarkeit zu verbessern, insbesondere für Verpackungshersteller. Die neuen Informationen sind so aufbereitet, dass Unternehmen selbstständig die Recyclingfähigkeit ihrer Verpackungen bewerten können und nötige Umstellungen proaktiv in Angriff nehmen können.

Ein wesentliches Merkmal der neuen Ausgabe ist die klare Fokussierung auf Verpackungskategorien, wobei die Einstufung nach dem vorherrschenden Material des Hauptverpackungsbestandteils erfolgt. Diese Struktur orientiert sich an der bevorstehenden Europäischen Verpackungsverordnung (PPWR) und vereinfacht die Einordnung der Materialien. Die Methodik zur Ermittlung der Recyclingfähigkeit bleibt zwar ähnlich, wird jedoch durch eine präzisere Darstellung der Prüfschritte und einer Berechnungsformel ergänzt. Anwender werden Schritt für Schritt durch den Prozess geleitet, was die Ermittlung der Recyclingfähigkeit effizienter gestaltet und das Risiko von Fehlinterpretationen reduziert.

Begleitend werden praxisnahe Hilfestellungen bereitgestellt, darunter eine Anwendungshilfe und erläuternde Informationen, während eine umfassende technische Dokumentation sowie eine Attributeliste in naher Zukunft bereitgestellt werden. Darüber hinaus sorgt ein erweiterter Expertenkreis, der verschiedene Perspektiven einbringt, für eine hohe Relevanz und Praxistauglichkeit des Standards.

Zusammenfassung des Mindeststandards 2025 für recyclinggerechte Verpackungen

  • Der Mindeststandard 2025 fördert die Recyclingfähigkeit von Verpackungen und zielt darauf ab, 70 Prozent stofflich verwertbare Verpackungen bis 2030 zu erreichen.
  • Die neue Struktur erleichtert Unternehmen die Bewertung und Umstellung ihrer Verpackungen durch klare Kategorien und verbesserte Prüfschritte.
  • Ein erweiterter Expertenkreis sorgt für praxisnahe und fundierte Informationen, die Unternehmen konkrete Orientierung bieten.

Was Operations-Profis wissen sollten

Die Entwicklungen im Mindeststandard für recyclinggerechte Verpackungen sind für Operations-Manager von hoher Relevanz. Der Standard dient als Leitfaden, um den Unternehmen einen praktischen Rahmen zur Anpassung ihrer Prozesse zu bieten. Ein zügiges Handeln ist erforderlich, um die Anforderungen vor 2030 zu erfüllen und sich rechtzeitig auf die bevorstehenden gesetzlichen Änderungen einzustellen.

Operations-Profis müssen sicherstellen, dass ihre Produktionsabläufe und Materialbeschaffungen an die neuen Standards angepasst werden. Eine frühzeitige Evaluierung der Verpackungen und die Implementierung neuer Materialien nicht nur zur Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben sind entscheidend, sondern auch zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit in einem zunehmend umweltbewussten Markt.

Die konsequente Umsetzung der neuen Vorgaben hat auch Einfluss auf das Tagesgeschäft. Unternehmen sollten proaktive Ansätze verfolgen, um den Wandel hin zu nachhaltigen Verpackungen aktiv zu gestalten und dabei mögliche Risiken zu minimieren. Indem sie interne Prozesse so anpassen, dass diese den neuen Anforderungen gerecht werden, sichern sie sich nicht nur Compliance, sondern tragen auch zu einer positiven Markenwahrnehmung bei.

Robert Reseneder – Interim Manager und Mentor
Tel. +49 175 265 6522

Diese Zusammenfassung basiert auf dem Beitrag ZSVR veröffentlicht neuen Mindeststandard zur Recyclingfähigkeit
Quelle: packaging journal

Nach oben scrollen