Wie die PCR-Knappheit die Verpackungsindustrie herausfordert – und was das für die Zukunft bedeutet
Im aktuellen Gespräch mit Dr. Jan-Hendrik Kempkes von Interzero erforschen wir die Gründe für die Knappheit an Post-Consumer-Recyclat (PCR). Diese Situation hat weitreichende Auswirkungen auf die Verpackungsindustrie, da Unternehmen sich nicht nur an die veränderte Verfügbarkeit anpassen müssen, sondern auch an die steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft. Die neue Marktanalyse von Interzero bietet wertvolle Einblicke in die Ursachen dieser Knappheit sowie mögliche Lösungsansätze für die Branche.
Die Herausforderungen beginnen bereits bei den Quellen des Recyclats selbst. Dr. Kempkes erläutert, dass die Verfügbarkeit von hochwertigem PCR in den letzten Jahren durch steigende Nachfrage und unzureichende Recyclingstrukturen beeinträchtigt wurde. Insbesondere in Zeiten, in denen Unternehmen ihre Umweltverpflichtungen ernst nehmen, ist die Abhängigkeit von PCR von entscheidender Bedeutung. Design for Recycling spielt hier eine Schlüsselrolle, da Produkte von Anfang an so gestaltet werden müssen, dass sie leicht wiederverwertet werden können.
Ein weiteres wichtiges Thema ist das chemische Recycling, welches als eine innovative Methode gilt, um die Qualität des Recyclings zu verbessern und mehr Materialien in den Kreislauf zurückzuführen. Dr. Kempkes verweist auf praxisnahe Ansätze, bei denen Unternehmen chemische Recyclingverfahren erfolgreich implementieren, um die Qualität von PCR zu gewährleisten und gleichzeitig die Kapazitäten für Recyclingmaterialien zu erhöhen.
Die Branche steht vor einer grundlegenden Umstellung, um zukunftsfähig zu bleiben. Interzero appelliert an die Unternehmen, ihre Geschäftsmodelle zu überdenken und aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft teilzunehmen. Als Ergebnis dieser richtungsweisenden Diskussion wird deutlich, dass die Verpackungsindustrie vor einer bedeutenden Transformation steht, die sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich bringt.
Zusammenfassung der PCR-Knappheit und ihre Implikationen
- Die Verfügbarkeit von Post-Consumer-Recyclat (PCR) ist durch steigende Nachfrage und ineffiziente Recyclingstrukturen gefährdet.
- Design for Recycling ist essenziell, um Produkte schon in der Entwicklungsphase für eine spätere Wiederverwertung fit zu machen.
- Chemisches Recycling bietet innovative Lösungen, um die Materialqualität zu sichern und Recyclingkapazitäten zu steigern.
Was Operations-Profis wissen sollten
Die Thematik der PCR-Knappheit ist für Operations-Profis von großer Relevanz, da sie direkte Auswirkungen auf die Produktionsabläufe und Materialbeschaffungsstrategien hat. Insbesondere die Umstellung auf nachhaltige Materialien und Verfahren erfordert ein neues Denken in der Supply-Chain-Management. Operations-Verantwortliche sollten Maßnahmen ergreifen, um innovative Recyclingtechnologien zu integrieren und engere Kooperationen mit Recyclingunternehmen zu bilden. Langfristig müssen sie auch die Struktur ihrer Produktlinien überdenken, um Ressourcen nachhaltig zu nutzen und den Anforderungen der Kreislaufwirtschaft gerecht zu werden.
Robert Reseneder – Interim Manager und Mentor
Tel. +49 175 265 6522
Diese Zusammenfassung basiert auf dem Beitrag Die PCR-Lücke: Circular Packaging 2030 · Dr. Jan Hendrik Kempkes, Interzero
Quelle: packaging journal