Wie Messunsicherheit die Qualität von Produkten beeinflusst – und warum es wichtig ist

Richard Asedu-Ofori, Metrologe und Spezialist für Qualitätsmanagementsysteme bei Braschedna Consultancy, hat in einem Interview mit Quality über ein oft übersehenes, jedoch entscheidendes Thema gesprochen: die Messunsicherheit. Dieses Konzept ist für die Gewährleistung der Produktqualität und der Verbrauchersicherheit von großer Bedeutung und nimmt in der heutigen präzisen Fertigungsumgebung einen zentralen Stellenwert ein.

Messunsicherheit bezieht sich auf die Ungewissheit, die immer bei jeder Messung vorhanden ist. Selbst die genauesten Messgeräte haben eine gewisse Fehlermarge, die durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden kann, einschließlich der Umgebungsbedingungen, der Kalibrierung der Geräte und der Erfahrung des Bedieners. Richard Asedu-Ofori betont, dass das Verständnis und das Management dieser Unsicherheiten entscheidend sind, um die Zuverlässigkeit und Genauigkeit von Messungen zu gewährleisten. In Industrieanwendungen betrifft dies nicht nur die Hersteller, sondern auch Lieferanten und Endverbraucher, die auf konsistente Qualität angewiesen sind.

Ein zentrales Anliegen in der Diskussion war, dass Messunsicherheit oft nicht ausreichend in die Planung und Überwachung von Qualitätsmanagementsystemen integriert wird. Asedu-Ofori schlägt vor, dass Unternehmen regelmäßig Schulungen für ihre Mitarbeiter zur Bedeutung der Messunsicherheit anbieten sollten. Dies stellt sicher, dass jeder im Unternehmen, der mit der Qualitätssicherung zu tun hat, ein einheitliches Verständnis für die Konzepte von Messgenauigkeit und Zuverlässigkeit hat.

Außerdem erwähnte der Metrologe, wie essenziell es ist, präventive Maßnahmen zu ergreifen, um mögliche Fehlerquellen frühzeitig zu identifizieren. Durch die Implementierung eines effektiven Risikomanagements können Unternehmen die Auswirkungen von Messunsicherheiten signifikant minimieren. Ein transparentes Reporting-System, das Informationen über die Messunsicherheiten und deren Einfluss auf Produktqualitätsbewertungen enthält, kann ebenfalls dabei helfen, Vertrauen bei Kunden und Partnern aufzubauen.

Zusammenfassung der Messunsicherheit im Qualitätsmanagement

  • Messunsicherheit ist ein unvermeidbarer Bestandteil aller Messvorgänge, der die Qualität und Zuverlässigkeit von Produkten beeinflusst.
  • Das Verständnis und Management von Messunsicherheiten sind entscheidend für die erfolgreiche Implementierung von Qualitätsmanagementsystemen.
  • Regelmäßige Schulungen und präventive Ansätze helfen, potenzielle Probleme zu identifizieren und das Vertrauen in die Produktqualität zu stärken.

Was Operations-Profis wissen sollten

Die Thematik der Messunsicherheit spielt eine schlüssige Rolle im Kontext von Operations-Management. Die Relevanz zeigt sich in der Notwendigkeit, präzise und zuverlässige Messungen für eine qualitativ hochwertige Produktion sicherzustellen. Ein Operations-Manager sollte sich daher mit den Konzepten der Messunsicherheit vertraut machen, um sicherzustellen, dass die eigenen Qualitätsstandards eingehalten werden.

Wesentliche Maßnahmen umfassen die Implementierung von regelmäßigen Schulungsprogrammen für das Personal und die Entwicklung klarer Protokolle zur Risikobewertung von Messungen. Die Konsequenzen, die sich direkt auf das Tagesgeschäft auswirken, können themenbezogene Qualitätsprobleme oder Produktrückrufe minimieren, die maßgeblich durch ungenaues Messen entstehen können. Unternehmen, die diese Aspekte optimieren, schaffen nicht nur effizientere Arbeitsabläufe, sondern fördern auch ein stärkeres Vertrauen bei ihren Stakeholdern und Kunden.

Robert Reseneder – Interim Manager und Mentor
Tel. +49 175 265 6522

Diese Zusammenfassung basiert auf dem Beitrag PODCAST | Trends in Measurement Uncertainty
Quelle: Subscribe to Quality’s RSS Feed

Nach oben scrollen