Warum die EvoBlow Laser-Technologie den Verpackungsmarkt revolutioniert

Auf der drinktec hat Sidel mit der EvoBlow Laser eine bahnbrechende Blasformtechnologie für PET- und rPET-Verpackungen präsentiert, die die bisherige Halogentechnologie ersetzt. Das neue laserbasierte Heizverfahren verspricht nicht nur eine präzisere Steuerung der Materialverteilung, sondern auch eine Gewichtsreduktion und verbesserte Stabilität der Flaschen. Durch den Einsatz von bis zu 36 Heizlinien anstelle der gewohnten acht Zonen können Hersteller die Materialdicke und -verteilung gezielt anpassen. Dies ermöglicht leichtere Behälter, die gleichzeitig ihre strukturelle Integrität bewahren – ein entscheidender Vorteil in einem wettbewerbsintensiven Markt.

Ein weiteres innovatives Merkmal sind die unsichtbaren „Power Rings“, die die Flaschenstruktur verstärken, ohne das Design zu beeinträchtigen. Insbesondere in Bereichen, die bislang als ungeeignet für Gewichtsreduktionen galten, wie direkt unter dem Flaschenhals, eröffnet diese Technologie neue Möglichkeiten. Die laserbetriebenen Öfen benötigen zudem keine Aufwärmphase, was für den Produktionsprozess von großer Bedeutung ist. Dies führt zu konstanten Ergebnissen ab dem ersten Preform, unabhängig von den äußeren Bedingungen. Stillstandszeiten werden reduziert, da keine Abkühlphasen oder Stand-by-Modi erforderlich sind, was die Effizienz der Produktion erheblich steigert.

Die einfache Bedienung der EvoBlow Laser-Technologie wird durch eine benutzerfreundliche Touch-Oberfläche unterstützt, die den Wartungsaufwand minimiert. Diese Faktoren zusammen stärken die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen, die auf nachhaltige und effiziente Produktionsmethoden setzen.

Ein entscheidender Aspekt ist die positive Auswirkung auf die Verarbeitung von Recyclingmaterialien. rPET ist bekannt dafür, empfindlicher auf Schwankungen zu reagieren, doch mit dem neuen Laserverfahren können diese schneller und präziser ausgeglichen werden. Gleichzeitig verringert sich der Abfallanteil während des Produktionsprozesses, was nicht nur ökologischen Vorteilen dient, sondern auch betriebswirtschaftlich attraktiv ist.

Der Getränkeabfüller Refresco hat die EvoBlow Laser bereits erfolgreich im Einsatz und stellt fest, dass nach 45 Jahren Halogentechnologie nun eine neue Ära begonnen hat. Coert Michielsen, Chief Supply Chain Officer bei Refresco, ist überzeugt, dass diese Technik zum neuen Standard in der Branche wird.

Zusammenfassung der EvoBlow Laser-Technologie für Verpackungen

  • EvoBlow Laser ermöglicht präzisere Heizkontrolle und bessere Materialverteilung für stabilere, leichtere Flaschen.
  • Die Technologie reduziert Stillstandszeiten und Abfall, was die Effizienz der Produktion steigert.
  • Erfolgreicher Praxistest bei Refresco zeigt den Übergang zur laserbasierten Blastechnologie als zukunftsweisend an.

Was Operations-Profis wissen sollten

Die EvoBlow Laser-Technologie ist für Operations-Manager von großer Bedeutung, da sie verschiedene Aspekte des Produktionsprozesses revolutioniert. Durch die erhöhte Präzision und Effizienz wird ein bedeutender Vorteil in der Wettbewerbsfähigkeit erreicht. Die Implementierung dieser Technologie erfordert eine Überprüfung der bestehenden Produktionsabläufe, um die volle Bandbreite der Vorteile nutzen zu können. Üblicherweise kann eine reibungslose Integration die Produktionskosten senken, während gleichzeitig die Qualität der Endprodukte verbessert wird. Diese Fortschritte in der Technologie haben unmittelbare Auswirkungen auf das Tagesgeschäft, da sie Möglichkeiten zur Steigerung der Produktivität sowie zur Reduktion von Abfallanteilen bieten, was sowohl ökologisch als auch ökonomisch von Vorteil ist.

Robert Reseneder – Interim Manager und Mentor
Tel. +49 175 265 6522

Diese Zusammenfassung basiert auf dem Beitrag Sidel bringt EvoBlow Laser auf den Markt
Quelle: packaging journal

Nach oben scrollen