Wie intelligente Technologie die Süßwarenproduktion revolutioniert
Die ProSweets Cologne 2026 steht vor der Tür und beleuchtet, wie Künstliche Intelligenz, smarte Sensorik und datengetriebene Systeme die Produktion und Verpackung von Süßwaren und Snacks transformieren. Hersteller stehen vor neuen Herausforderungen, die Effizienz und Flexibilität erfordern, um im Wettbewerb zu bestehen.
Die Süßwaren- und Snackindustrie wird zunehmend digitalisiert. Die Hersteller müssen schnell auf Marktanforderungen reagieren, Variantenvielfalt bewältigen und gleichzeitig eine konstante Produktionsqualität sichern. In diesem Kontext gewinnen KI-gestützte Systeme, intelligente Sensoren sowie Cloud-basierte Datenauswertungen an Bedeutung. Diese Technologien gestalten Prozesse transparenter und anpassungsfähiger. Laut Guido Hentschke, Director der ISM Ingredients und ProSweets Cologne, müssen Unternehmen offen für neue Technologien sein und aktiv an der Modernisierung arbeiten, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Intelligente Sensorik als Schlüsseltechnologie
Smarte Sensoren, ausgestattet mit integrierten Mikroprozessoren, übernehmen zunehmend wichtige Analyse- und Prognosefunktionen. Sie ermöglichen eine kontinuierliche Zustandsüberwachung und legen die Grundlage für datenbasierte Entscheidungen. Besonders 2D- und 3D-Visionsensoren haben sich als essentielles Werkzeug bewährt: Sie erkennen Produktabweichungen und verschiedene Verpackungsformen in Echtzeit, was zur Gewährleistung einer hohen Anlagenverfügbarkeit beiträgt.
KI-Assistenzsysteme und Vision-Technologien
Generative Chatbots und KI-Assistenten unterstützen das Bedienpersonal, indem sie Routineaufgaben automatisieren und bei Formatwechseln anleiten. Ihre Wissensbasis wächst kontinuierlich durch maschinelles Lernen. In Kombination mit fortschrittlicher Bildverarbeitung übernehmen KI-gestützte Roboter Pick-and-Place-Aufgaben und passen sich flexibel an unterschiedliche Produkte an. Darüber hinaus überprüfen moderne Vision-Systeme in der Qualitätssicherung Farben, Formen und die Vollständigkeit der Produkte und erkennen Fremdkörper oder defekte Waren in Echtzeit.
Perspektiven für Effizienz und Nachhaltigkeit
KI und maschinelles Lernen gelten als Schlüsseltechnologien, um die Qualität zu sichern, Ressourcen zu schonen und Prozesse resilienter zu gestalten. Neben der Produktivität und den Qualitätsanforderungen nimmt die ProSweets Cologne auch strukturelle Themen in den Fokus, darunter den Fachkräftemangel, steigenden Kostendruck und nachhaltige Verpackungslösungen. Ein begleitendes Eventprogramm bietet der Branche Einblicke in neue Technologien und Strategien zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit.
Zusammenfassung: Zukunft der Süßwarenproduktion durch Innovationen
- Die ProSweets Cologne zeigt, wie smarte Technologien die Süßwarenproduktion optimieren.
- Intelligente Sensorik und KI-Systeme steigern Effizienz und Qualität signifikant.
- Nachhaltige Lösungen und Fachkräftemangel sind zentrale Themen der Branche.
Was Operations-Profis wissen sollten
Die Implementierung neuer Technologien in der Süßwarenproduktion ist von entscheidender Bedeutung. Der Fokus auf Automatisierung und intelligente Systeme bietet nicht nur Effizienzgewinne, sondern auch eine verbesserte Produktqualität. Operations-Profis sollten die Integration von KI und smarten Sensoren aktiv vorantreiben, um anpassungsfähige Produktionsprozesse zu schaffen. Die Berücksichtigung strukturierter Herausforderungen wie Fachkräftemangel und Kostendruck ist ebenso wichtig, um die Wettbewerbsfähigkeit in der Branche langfristig zu sichern.
Robert Reseneder – Interim Manager und Mentor
Tel. +49 175 265 6522
Diese Zusammenfassung basiert auf dem Beitrag Smarte Technologien auf der ProSweets Cologne 2026
Quelle: packaging journal