Warum die Zukunft der Arbeit nicht in der Technologie liegt, sondern in der Haltung, mit der wir sie gestalten.

Die Diskussion um Künstliche Intelligenz (KI) ist komplex und oft missverstanden. Besonders für die Lean-Community ist es wichtig, klare Unterscheidungen zwischen Big AI und Narrow AI zu treffen, um die richtigen Strategien für die Nutzung von KI zu entwickeln. Geoffrey Hinton, als „Pionier der Künstlichen Intelligenz“ bezeichnet, warnt vor den möglichen Folgen von KI, darunter massive Arbeitslosigkeit und ungleiche Profite. Dennoch gibt es in der Wirtschaft auch echte Transformationsprozesse, die durch spezialisierte KI-Technologien, bekannt als Narrow AI, getrieben werden. Diese richten sich auf spezifische Aufgaben und haben das Potenzial, die Art und Weise, wie Wissen und Arbeit strukturiert sind, nachhaltig zu verändern.

Narrow AI ist dabei, verschiedene Berufsfelder zu revolutionieren. Softwareentwickler profitieren von KI-Tools, die den Zugang zu Programmierkenntnissen erleichtern, während Beratungsunternehmen wie McKinsey KI-Agenten einsetzen, um die Effizienz zu steigern und gleichzeitig die Mitarbeiterzahl zu reduzieren. Im Gegensatz dazu steht Big AI, die eine umfassendere Integration verschiedener Technologien anstrebt, jedoch noch in der Zukunft liegt. Der wahre Wandel findet derzeit in spezifischen Anwendungsbereichen statt, was für viele Unternehmen eine Chance bietet, sich mit effizienteren Arbeitsweisen und einer höheren Wertschöpfung auseinanderzusetzen.

Zusammenfassung des Themas Künstliche Intelligenz und Lean-Prinzipien

  • Der Unterschied zwischen Big AI und Narrow AI ist entscheidend für die strategische Nutzung von KI in Unternehmen.
  • Narrow AI führt zu Veränderungen in der Arbeitsweise, ohne die menschliche Arbeit zu ersetzen, sondern sie zu verstärken.
  • Die Wahl des Ansatzes in der KI-Nutzung (Amplifikation vs. Extraktion) wird zukünftige Entwicklungen im Bereich KI maßgeblich beeinflussen.

Was Operations-Profis wissen sollten

Für Operations-Manager ist das Verständnis der aktuellen Entwicklungen in der KI von großer Bedeutung. Die Relevanz liegt darin, wie KI genutzt werden kann, um Prozesse zu optimieren, ohne die Belegschaft zu gefährden. Hier sind einige Maßnahmen, die im Tagesgeschäft ergriffen werden sollten:

  • Die Fokussierung auf Kundenwert sollte an erster Stelle stehen. KI-Implementierungen sollten darauf abzielen, Prozesse zu verbessern und Kundenbedürfnisse zu erfüllen.
  • Ein respektvoller Umgang mit Mitarbeitern ist notwendig. KI sollte die Fähigkeiten der Mitarbeiter erhöhen und sie befähigen, wertvolle Beiträge zu leisten.
  • Direkte Beobachtung und menschliches Urteilsvermögen bleiben unerlässlich. Die Kombination von menschlichem Wissen und KI-gestützten Datenanalysen führt zu besseren Entscheidungsprozessen.

Insgesamt sollten Operations-Profis darauf achten, dass KI-Anwendungen nicht nur technologische Spielereien sind, sondern echten Mehrwert stiften. Die Entscheidung, ob KI eine Kraft für positive Veränderungen oder lediglich ein weiteres Werkzeug zur Kostenreduktion wird, hängt von den Grundsätzen ab, die in der jetzigen Phase gelebt werden.

Robert Reseneder – Interim Manager und Mentor
Tel. +49 175 265 6522

Diese Zusammenfassung basiert auf dem Beitrag Lean AI: Navigating Hype and Reality in the Age of Artificial Intelligence
Quelle: The Lean Post

Nach oben scrollen