Wie HEUFT Künstliche Intelligenz die Getränkequalität revolutioniert

Auf der Drinktec 2025 demonstriert HEUFT eindrucksvoll, wie innovative Technologien, insbesondere Künstliche Intelligenz und optimierte Röntgentechnologien, die Qualitätssicherung in der Getränkeproduktion transformieren können. Der Fokus liegt auf intelligenten Inspektionssystemen, die nicht nur die Abfüllprozesse optimieren, sondern auch die Effizienz und Sicherheit im gesamten Produktionsablauf erhöhen. Gemeinsam mit modularen Systemen wird eine neue Ära der Qualitätssicherung eingeläutet, in der Flexibilität und Präzision Hand in Hand gehen.

Ein zentraler Aspekt der Präsentation ist die KI-gestützte Leerflascheninspektion durch das System HEUFT InLine II IX. Hierbei kommen fortschrittliche Deep-Learning-Algorithmen zum Einsatz, die es ermöglichen, jede Fläche einer Flasche bei schwierigen Lichtverhältnissen und Formabweichungen zu analysieren. Dies steigert nicht nur die Erkennungsgenauigkeit, sondern senkt auch signifikant die Fehlausleitrate. Die Kombination aus der hauseigenen Bildverarbeitung HEUFT reflexx A.I. und dem Multi Colour Image Processing (MCIP) trägt maßgeblich dazu bei.

Darüber hinaus wird mit dem HEUFT eXaminer II XOC eine kompakte Lösung zur Vollgutinspektion vorgestellt, die selbst Glas-in-Glas-Defekte auf engstem Raum erkennt. Ein neu entwickelter Transportmechanismus schützt dabei die Etiketten und ermöglicht eine zusätzliche Verschlussinspektion. Die größere Variante, der HEUFT eXaminer II XOS, zeigt, wie Hochtechnologie dabei unterstützt, kleinste Glasfragmente zu detektieren, wodurch Fehlausleitungen drastisch reduziert werden.

Ein weiterer Höhepunkt ist die modulare Etikettiermaschine HEUFT TORNADO II switch, die durch werkzeuglosen Austausch von Stationen und diverse Etikettierverfahren in einem Arbeitsgang von sich reden macht. Das Ziel ist es, Umrüstzeiten zu minimieren und die Produktivität zu maximieren, insbesondere bei häufigen Sortenwechseln.

Die intelligente Bildverarbeitung des HEUFT FinalView II LBL optimiert die Etikettenkontrolle, indem neue Designs innerhalb kürzester Zeit eingestellt werden können, während die parallel verbesserte Verschlussinspektion eine präzise Messung der Drehwinkel von PET-Schraubverschlüssen gewährleistet.

Zusätzlich zeigt HEUFT neue inspektive Systeme für verschiedene Verpackungsarten, darunter den HEUFT canLine II für Getränkedosen und den HEUFT PRIME zur Kontrolle von Getränkekartons. Auch die Gebindeinspektion erhält mit dem HEUFT logic II LR neue Impulse, der Unregelmäßigkeiten bei Leergebinden erkennt.

Abgerundet wird die Präsentation durch das intelligente Sortiersystem HEUFT SPECTRUM II SX, das sich flexibel an unterschiedliche Flaschenformate anpasst, sowie der innovativen Software HEUFT CyBridge.profiler. Sie zentralisiert die Produktions- und Qualitätsdaten, ermöglicht eine intuitive Bedienung und verbessert die Rückverfolgbarkeit.

Zusammenfassung der hochwertigen Inspektions- und Etikettierungslösungen von HEUFT

  • KI-gesteuerte Systeme steigern die Erkennungsgenauigkeit und senken die Fehlausleitrate in der Getränkeproduktion.
  • Modulare Lösungen für Etikettierung und Inspektion sorgen für erhöhte Flexibilität und Effizienz.
  • Zentrale Software zur Prozessanalyse ermöglicht eine durchgängige Qualitätssicherung und datengestützte Entscheidungen.

Was Operations-Profis wissen sollten

Die Entwicklungen von HEUFT auf der Drinktec 2025 bieten für Operations-Manager wertvolle Einblicke in zukunftsweisende Technologien zur Qualitätssicherung. Die Implementierung Künstlicher Intelligenz eröffnet neue Möglichkeiten in der Leer- und Vollgutinspektion, die Effizienz des Produktionsprozesses erheblich zu steigern. Ein modularer Aufbau der Maschinen ermöglicht schnelle Anpassungen an unterschiedliche Produkte, was insbesondere bei variierenden Verkaufszahlen von Vorteil ist.

Operations-Profis sollten daher die Integration dieser Technologien in ihre Produktionslinien in Betracht ziehen, um sowohl Qualität als auch Effizienz zu maximieren. Die durchgängige Datenerfassung und Prozessanalyse helfen, optimierte Betriebsabläufe zu gewährleisten und vorausschauende Wartungsstrategien zu entwickeln. Letztlich ergibt sich aus der Anwendung dieser Technologien nicht nur ein qualitativer Gewinn, sondern auch ein wirtschaftlicher Vorteil durch reduzierte Fehlerquoten und weniger Stillstandzeiten.

Robert Reseneder – Interim Manager und Mentor
Tel. +49 175 265 6522

Diese Zusammenfassung basiert auf dem Beitrag KI, Röntgen und smarte Lösungen für sichere Abfüllprozesse – HEUFT auf der drinktec
Quelle: packaging journal

Nach oben scrollen