Die erste autonome Grenzüberschreitung – Ein Schritt in die Zukunft der Logistik

Einride AB hat einen bedeutenden Fortschritt in der automatisierten Logistik erzielt: Das Unternehmen hat erfolgreich eine autonome, elektrische Lieferung ohne menschlichen Fahrer über die Grenze zwischen Norwegen und Schweden durchgeführt. Dieser Meilenstein hebt die Möglichkeiten der autonomen Transporttechnologie auf ein neues Niveau.

Der Chief Technology Officer von Einride, Henrik Green, erklärte stolz, dass dies die erste cabless, elektrische und vollautonome grenzüberschreitende Lieferung der Welt ist. Einride, 2016 gegründet, hat sich auf die Entwicklung und Bereitstellung von Frachtechnologiesystemen spezialisiert, die den Übergang zu einer zukunftsfähigen Transportinfrastruktur beschleunigen. Dazu gehören vernetzte, elektrische und autonome Nutzfahrzeuge sowie intelligente Betriebssysteme für den Güterverkehr.

Das Unternehmen betreibt mittlerweile Flotten schwerer elektrischer Lkw, die Global Fortune 500-Unternehmen in den USA, Europa und den VAE bedienen. Die Durchführung autonomer Grenzübertritte stellt in gewissem Maße eine Herausforderung dar, da nationale Vorschriften und technische Barrieren wie unterschiedliche Verkehrszeichen und Zollverfahren zu berücksichtigen sind.

Einride sieht in diesem Erfolg einen wichtigen Fortschritt im Rahmen des MODI-Projekts, welches in Zusammenarbeit mit der EU ins Leben gerufen wurde. Ziel dieses Projekts ist die sichere Einführung des schweren autonomen Transports in verschiedenen Marktanwendungen und die Verbesserung der Transport- und Logistikbranche durch die Einführung vernetzter, kooperativer und automatisierter Mobilitätssysteme (CCAM).

Green betont die Verpflichtung von Einride, seine Fähigkeiten kontinuierlich in neue Anwendungen auszuweiten und die Jahrhunderttechnologie in der Transportbranche zu zeigen, um Sicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit zu fördern. Der MODI-Projektansatz bringt diese Verpflichtung zum Ausdruck, indem er Sicherheitsaspekte mit Innovation balanciert.

Das norwegische Zollamt, Tolletaten, unterstützt die Initiative, da es an der Automatisierung zukünftiger Abläufe interessiert ist. Um die Herausforderungen internationaler Grenzübertritte zu bewältigen und Aufgaben zu erledigen, die normalerweise von Fahrern übernommen werden, hat Einride seine autonomen Lkw mit dem digitalen Zoll-System Digitoll in Norwegen integriert. Damit können die Waren im Voraus digital deklariert werden, was den Zollabfertigungsprozess erheblich vereinfacht.

Einride hat die vielseitigen Anwendungen seiner elektrischen, autonomen Technologie unter Beweis gestellt, indem es fortschrittliche Hardware und Software integriert hat. Hierzu gehören der Einride Driver, ein proprietäres autonomes Fahren-Stack, sowie das speziell entwickelte autonome Fahrzeug ohne Kabine für Fahrer oder Passagiere und die Control Tower-Plattform zur intelligenten Flottenverwaltung.

Der autonome Grenzübertritt ist eine gemeinschaftliche Initiative schwedischer und norwegischer Projektpartner und wird im Auftrag von PostNord durchgeführt, welches jährlich nahezu 200 Millionen Pakete in der nordischen Region versendet. May-Kristin S. Willoch, Leiterin Umwelt und DPO bei PostNord Norwegen, hebt hervor, wie wichtig es ist, innovative Lösungen für eine nachhaltigere und effizientere Logistik zu finden. Dieser historische Meilenstein zeigt, wie autonome und digitale Technologien die Zukunft des Transports beeinflussen, Emissionen reduzieren und die Sicherheit verbessern können.

Zusammenfassung der Entwicklungen bei autonomen Grenzübertritten

  • Einride hat erfolgreich die erste cabless, elektrische und vollautonome grenzüberschreitende Lieferung zwischen Norwegen und Schweden durchgeführt.
  • Das MODI-Projekt mit der EU zielt darauf ab, den schweren autonomen Transport zu fördern und die Branche zu revolutionieren.
  • Die Integration mit dem digitalen Zoll-System verbessert die Effizienz und Automatisierung der Zollverfahren bei internationalen Lieferungen.

Was Operations-Profis wissen sollten

Die Entwicklung autonomer Fahrzeuge von Einride ist ein bedeutender Schritt in der Logistikbranche. Die Relevanz dieser Technologie für das Operations-Management liegt in der Aussicht auf optimierte Transportabläufe, reduzierte Betriebskosten und die Verbesserung der Nachhaltigkeit. Operations-Profis sollten sich mit den Herausforderungen und Chancen vertraut machen, die die Integration autonomer Systeme mit sich bringt.

Maßnahmen wie die Anpassung bestehender Logistikprozesse, die Schulung des Personals und die Implementierung neuer Technologien sind notwendig, um von den Vorteilen autonomer Frachtlösungen zu profitieren. Die Konsequenzen für das Tagesgeschäft sind eine potenzielle Steigerung der Effizienz und eine Reduzierung von Fehlerquellen, die sich aus menschlichem Handel ergeben können. Die automatisierte Zollabwicklung könnte zudem den internationalen Handelsverkehr deutlich beschleunigen, was für Unternehmen von großem Vorteil ist.

Robert Reseneder – Interim Manager und Mentor
Tel. +49 175 265 6522

Diese Zusammenfassung basiert auf dem Beitrag Einride completes autonomous border crossing and customs passing
Quelle: The Robot Report

Nach oben scrollen