Wie kontinuierliche Verbesserungsgruppen den Wandel in Unternehmen vorantreiben

Die Rolle von kontinuierlichen Verbesserungsgruppen im Lean Management ist entscheidend für nachhaltige Veränderungen in Organisationen. Diese Gruppen fördern nicht nur die Lean-Prinzipien, sondern entwickeln auch die Fähigkeiten der Mitarbeiter und schaffen so eine Grundlage für langfristigen Erfolg.

Im September befasste sich das Management Brief mit den wesentlichen Aufgaben und Herausforderungen von kontinuierlichen Verbesserungsgruppen (CI-Gruppen) im Lean Management. Führende Vertreter von renommierten Unternehmen wie Toyota und dem Cleveland Clinic teilen ihre Erfahrungen und Strategien, um die Akzeptanz von Lean-Prinzipien innerhalb ihrer Organisationen zu fördern.

Ein zentrales Thema der Diskussion war die Notwendigkeit, Führungskräfte und Mitarbeiter aktiv in den Veränderungsprozess einzubinden. CI-Personal hat das Fachwissen zur Problemlösung, benötigt jedoch das Engagement von Führungskräften und den Frontmitarbeitern, um nachhaltige Veränderungen zu erreichen. Durch klare Kommunikation und Zusammenarbeit können alle Beteiligten die Lean-Prinzipien besser verstehen und anwenden. Simon Rowley von der Toyota Lean Management Centre betont, dass eine Anpassung der Kommunikationsstrategie notwendig ist, wenn man mit externen Unternehmen arbeitet, die möglicherweise weniger vertraut mit Lean-Prinzipien sind.

Lisa Yerian von der Cleveland Clinic erläutert, dass nicht alle Mitarbeiter sofort bereit sind, sich an Verbesserungsinitiativen zu beteiligen. Ein verständnisvoller Ansatz ist daher entscheidend, um Blockaden zu überwinden und die Beteiligung zu erhöhen. Sie weist darauf hin, dass das Hauptziel darin bestehen sollte, spezifische Probleme anzugehen, anstatt zu erwarten, dass Manager und Mitarbeiter sie aufgrund von abstrakten Konzepten unterstützen.

Die Zusammenarbeit mit den CI-Gruppen erfordert nicht nur technische Fähigkeiten im Lean Management, sondern auch Fähigkeiten in der Problemlösung und -kommunikation. Die CI-Gruppen müssen darauf abzielen, die Fähigkeiten von Führungskräften und Mitarbeitern zu entwickeln, um eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung zu fördern. Eine effektive Schulung, wie das Immersion-Training von GE Appliances, betont die Bedeutung der praktischen Erfahrung und des direkten Engagements bei der Problemlösung, um Empathie und Verständnis zwischen Führungskräften und Mitarbeitern zu schaffen.

Zusammenfassung der Rolle kontinuierlicher Verbesserungsgruppen im Lean Management

  • Kontinuierliche Verbesserungsgruppen sind entscheidend für die Förderung von Lean-Prinzipien in Unternehmen.
  • Die aktive Einbeziehung von Führungskräften und Mitarbeitern ist notwendig, um nachhaltige Verbesserungen zu erzielen.
  • Schulung und Entwicklung des Personals sind unerlässlich, um eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung zu etablieren.

Was Operations-Profis wissen sollten

Kontinuierliche Verbesserungsgruppen spielen eine zentrale Rolle im modernen Operations-Management. Die Relevanz für Operations-Profis liegt in der Notwendigkeit, gute Kommunikationsstrukturen und eine kollaborative Kultur innerhalb des Unternehmens zu fördern. Ein Operations-Profi kann folgende Maßnahmen ergreifen:

  • Identifizieren Sie spezifische Herausforderungen, die eine Verbesserung benötigen, und priorisieren Sie diese im Einklang mit den Unternehmenszielen.
  • Fördern Sie die Entwicklung von Problem-solving Fähigkeiten innerhalb der Teams, um die Unabhängigkeit und das Engagement der Mitarbeiter zu steigern.
  • Implementieren Sie kontinuierliche Lern- und Schulungsprogramme, damit alle Mitarbeiter die Lean-Prinzipien effizient anwenden können und sich an kontinuierlichen Verbesserungsprojekten beteiligen.

Die praxisorientierte Implementierung und das Engagement aller Formen der Führung sind entscheidend für den nachhaltigen Erfolg von Lean-Initiativen und der gesamten Organisation. Je aktiver die Führungskräfte und Mitarbeiter an den Veränderungsprozessen teilnehmen, desto erfolgreicher wird der Lean-Wandel sein.

Robert Reseneder – Interim Manager und Mentor
Tel. +49 175 265 6522

Diese Zusammenfassung basiert auf dem Beitrag The Management Brief | Coaching Others to Achieve Breakthrough Performance
Quelle: The Lean Post

Nach oben scrollen