Warum die Zusammenarbeit mit CI-Gruppen für Unternehmen entscheidend ist

In einem Gespräch zwischen Josh Howell und Mark Reich von LEI sowie Jamie Bonini von TSSC wird deutlich, wie wichtig kontinuierliche Verbesserungsgruppen (CI-Gruppen) im Lean Management sind. Diese Gruppen sind nicht nur ein Trend, sondern ein entscheidender Faktor für den Erfolg von Unternehmen, die die Prinzipien des Toyota Produktionssystems (TPS) anwenden möchten.

Jamie Bonini, Leiter des Toyota Production System Support Center (TSSC), bringt wertvolle Einblicke in die Funktionsweise und den Nutzen von CI-Gruppen. Seit der Gründung im Jahr 1992 hat TSSC mehr als 500 kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie Regierungsbehörden und Non-Profit-Organisationen dabei geholfen, das Know-how von Toyota zu nutzen. Er betont, dass viele Organisationen oft eine verzerrte Vorstellung von TPS haben, die nicht der umfassenden Toyota-Philosophie einer engagierten Unternehmenskultur entspricht. Dies führt dazu, dass verschiedene Entitys, die TPS anwenden möchten, oft an den gleichen Stolpersteinen scheitern.

Ein zentrales Thema des Gesprächs ist die Rolle von CI-Gruppen bei der Implementierung von TPS. Während Jamie bei Chrysler arbeitete, stellte er fest, dass das Wissen über TPS häufig begrenzt war. Heute haben viele Unternehmen CI-Gruppen etabliert, die jedoch oft weniger als eine unterstützende Funktion für Schulungen und Coaching darstellen. Jamie ist der Meinung, dass hier viel mehr Potenzial besteht, insbesondere durch die Entwicklung einer Kulturen, die sich auf engagierte Menschen konzentriert, die Probleme identifizieren und innovative Lösungen finden.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Ausbildung von Führungskräften und Managern, um sicherzustellen, dass die Prinzipien von TPS nachhaltig in der Organisation verankert werden. TSSC unterstützt 9- bis 12-monatige Pilotprojekte, in denen Führungskräfte nicht nur lernen, Probleme zu lösen, sondern auch den Wert dieser Arbeit erkennen. Jamie erklärt, dass die Teilnahme an einer Workshop-Session häufig zu der Erkenntnis führt, dass viele Verbesserungsmöglichkeiten ungenutzt bleiben und dass das tatsächliche Lösen von Problemen eine signifikante Unterstützung durch das Management erfordert.

Zusammenfassung der Erkenntnisse über kontinuierliche Verbesserung

  • CI-Gruppen spielen eine entscheidende Rolle im Lean Management, indem sie Unternehmen helfen, die Prinzipien des TPS erfolgreich anzuwenden.
  • Ein starkes Engagement des Managements ist unerlässlich, um eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung und Problemlösung zu fördern.
  • Die Ausbildung von Führungskräften hilft nicht nur bei der Solve von aktuellen Problemen, sondern schafft auch eine Basis für nachhaltige Veränderung.

Was Operations-Profis wissen sollten

Das Thema kontinuierliche Verbesserung ist für Operations-Profis von zentraler Bedeutung, da es die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit der Organisation direkt beeinflusst. Ein effektives CI-Programm ermöglicht nicht nur die Implementierung von TPS, sondern fördert auch die Entwicklung einer engagierten Mitarbeiterschaft. Um die Vorteile dieser Strategie zu maximieren, sollten Operations-Profis sicherstellen, dass die CI-Gruppen über die erforderlichen Ressourcen, Schulungen und Unterstützungen verfügen. Dies bedeutet, dass Führungskräfte aktiv an der Entwicklung und Aufrechterhaltung dieser Kultur beteiligt sein müssen, um die langfristige Leistungssteigerung zu sichern und die Umsetzung effektiv zu gestalten.

Robert Reseneder – Interim Manager und Mentor
Tel. +49 175 265 6522

Diese Zusammenfassung basiert auf dem Beitrag A Toyota Take on Taking TPS to Others
Quelle: The Lean Post

Nach oben scrollen