Gemba Walks zeigen, wo Wert entsteht – und wo er verloren geht. Warum echtes Verstehen vor echter Veränderung steht.
Gemba Walks bieten eine effektive Lösung zu einem weit verbreiteten Problem am Arbeitsplatz: bedeutende Verbesserungsgelegenheiten, die oft evident aber überrannt sind. Es handelt sich um eine Lean-Management-Praxis aus dem Japanischen, Gemba bedeutet wörtlich „der eigentliche Ort“. Allerdings ist ein Gemba Walk nicht über eine Mikroverwaltung oder Untersuchung, vielmehr geht es darum, Prozesse zu verstehen, sich mit dem Team zu engagieren und Verschwendung und Ineffizienzen aufzudecken.
Beim Gemba Walk geht man zum „realen Ort“ hin, an dem Mehrwert geschaffen wird. Dies könnte eine Montagelinie, ein Servicedesk oder jeder andere Arbeitsbereich sein. Im Gegensatz zu einer Routinekontrolle geht es bei einem Gemba Walk nicht um Fehlersuche oder Schuldzuweisung. Es ist eine Gelegenheit, das Gute, das Schlechte und das Verbesserbare auf transparente und unterstützende Weise zu sehen. Ein richtig durchgeführter Gemba Walk fördert die Zusammenarbeit und eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung.
Um einen effektiven Gemba Walk durchzuführen, sind strukturierte Vorbereitungen notwendig: Definieren Sie Ihre Ziele, informieren Sie Ihr Team, was Sie tun und warum und bringen Sie alle nötigen Hilfsmittel mit. Im Verlauf des Gemba Walks ist es wichtig, dass die Beobachtung im Vordergrund steht und nicht die Intervention. Stellen Sie offene Fragen und hören Sie aktiv zu.
Nach dem Gemba Walk ist es unerlässlich, die Beobachtungen zu dokumentieren und zu analysieren, um Verbesserungen priorisieren zu können. Danach diskutieren sie die Ergebnisse mit dem Team, entwickeln einen Verbesserungsplan und setzen diesen um. Schließlich kommunizieren Sie die erzielten Ergebnisse zurück zum Team.
Zusammenfassung:
- Gemba Walks sind eine Methode des Lean-Managements, bei der Führungskräfte den tatsächlichen Arbeitsbereich beobachten, um Verschwendung und Ineffizienzen zu erkennen.
- Die Durchführung eines Gemba Walks erfordert strukturierte Vorbereitung, durchdachte Beobachtung und gründliche Nachbereitung.
- Ein erfolgreicher Gemba Walk fördert die Zusammenarbeit, das Vertrauen und die kontinuierliche Verbesserung im Team.
Was Operations Profis wissen sollten
Für Interim-Manager, insbesondere solche, die in den Bereichen Produktion und Vertrieb arbeiten, sind Gemba Walks ein wertvolles Werkzeug für die Prozessoptimierung. Durch die Konzentration auf den Ort, an dem die Arbeit tatsächlich stattfindet, und indem man ein Ohr für die Mitarbeiter hat, die diese Arbeit erledigen, können Führungskräfte wertvolle Einblicke gewinnen, wie Abläufe verbessert werden können.
Es ist wichtig zu beachten, dass ein Gemba Walk nicht dazu dient, Schuldige zu finden oder zu überwachen, sondern darum, zu lernen und die Zusammenarbeit und das Vertrauen innerhalb des Teams zu verbessern. Der Fokus liegt auf der aktiven Beobachtung und dem Zuhören. Stellen Sie sicher, dass Sie nicht in die Versuchung geraten, Probleme vor Ort zu „beheben“. Stattdessen sollten Sie Notizen machen und das Team wissen lassen, dass Sie die Angelegenheit weiterverfolgen werden.
Zuletzt ist die Nachbearbeitung ein entscheidender Teil des Gemba Walks. Ohne eine gründliche Analyse der Beobachtungen, einer nachfolgenden Diskussion mit dem Team und einer konsequenten Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen, wird der Gemba Walk seine volle Wirkung verfehlen. Bedenken Sie immer, dass der Zweck eines Gemba Walks darin besteht, gemeinsam zu lernen und zu verbessern, nicht in der Mikroverwaltung oder Fehlersuche.
Diese Zusammenfassung basiert auf dem Beitrag What is a Gemba Walk: A Practical Guide to Driving Real Change Copy
Quelle: Learn Lean Sigma