Wie mobile Roboter die Effizienz in der Produktion revolutionieren
Die Automatisierung des Materialflusses in der Produktion ist nicht nur ein Schritt in die Zukunft, sondern auch eine dringende Notwendigkeit in der heutigen schnelllebigen und wettbewerbsintensiven Industrielandschaft. Der Kunststoffspezialist Pöppelmann hat dies erkannt und setzt auf mobile Roboter von Safelog, um seine Logistikprozesse entscheidend zu optimieren. Bis vor kurzem waren die Transporte der Ladungsträger zwischen Lager und Produktion durch manuelle Routenzüge geprägt, was nicht nur laut und zeitintensiv war, sondern auch eine körperliche Belastung für die Mitarbeitenden darstellte. Mit der Einführung von acht mobilen Robotern des Typs Safelog M4 lift wird dieser Vorgang nun automatisiert, was sowohl die Effizienz als auch die Mitarbeiterzufriedenheit erhöht.
Die mobilen Roboter übernehmen die Aufgabe, leere Behälter aus dem Lager zu holen und gefüllte Behälter zurückzutransportieren. Mit einer Traglast von bis zu 1.000 Kilogramm und einem engen Wendekreis sind die Roboter ideal für den Einsatz in den Produktionshallen konzipiert. „Neben der Effizienzsteigerung war es uns wichtig, eine Lösung zu finden, die die körperliche Belastung der Mitarbeitenden reduziert“, so Michael Czwaluk, Teamleiter Logistik bei Pöppelmann. Diese Initiative zeigt, dass das Unternehmen nicht nur die betriebliche Effizienz steigern möchte, sondern auch den Gesundheitsaspekt seiner Mitarbeitenden berücksichtigt.
Ein weiterer Vorteil der neuen Automatisierungslösung ist die Flexibilität, die sie dem Produktionsfluss verleiht. Die Integration der Roboter erfolgt schrittweise und im laufenden Betrieb, wobei jedes Fahrzeug einzeln und durch eine Beauftragungssoftware in die Operationsabläufe aufgenommen wird. Dadurch entsteht ein nahtloser Übergang in den Fertigungsprozess, da die Roboter die Bodenroller direkt an der Maschine abgeben.
Die Technologie hinter den Safelog-Robotern beeindruckt durch ihre Unabhängigkeit und Effizienz. Sie orientieren sich an digitalen Karten und festen Punkten in der Halle, ohne Magnetspuren, und sind ausgestattet mit Sicherheitssensoren, die eine sichere Navigation auch in komplexen Umgebungen gewährleisten. Das agentenbasierte System erlaubt es den Robotern, eigenständig zu agieren, untereinander zu kommunizieren und Aufgaben im Schwarm zu koordinieren. Bei Ausfällen eines Roboters übernehmen die anderen ohne zentrale Steuerung.
Die Zusammenarbeit mit Safelog wird von Pöppelmann als „professionell und auf Augenhöhe“ beschrieben, und es sind bereits weitere Projekte in Planung. Diese beinhalten die Automatisierung der nachgelagerten Prozesse in der Logistikhalle, bei der befüllte Paletten automatisch abgenommen und auf die Fördertechnik gesetzt werden sollen. Die schrittweise Automatisierung zeigt, wie wichtig es für Unternehmen ist, mit innovativen Lösungen den Herausforderungen der modernen Industrie zu begegnen.
Zusammenfassung: Mobile Roboter im Materialfluss
- Die Einführung mobiler Roboter steigert die Effizienz und senkt die körperliche Belastung der Mitarbeitenden bei Pöppelmann.
- Die Roboter orientieren sich autonom in der Produktionsumgebung und kommunizieren miteinander, was Flexibilität und Sicherheit erhöht.
- Zukünftige Automatisierungsprojekte mit Safelog zielen darauf ab, weitere Logistikprozesse effizient zu gestalten.
Was Operations-Profis wissen sollten
Die Integration mobiler Roboter in die Produktionslogistik ist ein wegweisender Schritt, der angemessen umgesetzt werden sollte, um die Vorteile vollständig auszuschöpfen.
– Die Relevanz dieser Automatisierungslösungen lässt sich an der gesteigerten Effizienz und der Reduzierung körperlicher Belastungen ablesen, was direkte Auswirkungen auf die Produktionskapazitäten hat.
– Operations-Manager sollten prüfen, inwieweit solche Technologien in ihrem Betrieb implementiert werden können, um die Prozesse nachhaltig zu verbessern.
– Bei der Planung müssen die Integration der Robotersysteme sowie die Schulung der Mitarbeitenden in der Bedienung und Interaktion mit den neuen Technologien berücksichtigt werden. Die Konsequenzen für das Tagesgeschäft könnten weitreichend sein, insbesondere hinsichtlich der Effizienz und der Mitarbeitermotivation.
Robert Reseneder – Interim Manager und Mentor
Tel. +49 175 265 6522
Diese Zusammenfassung basiert auf dem Beitrag Mobile Roboter übernehmen Materialtransport bei Pöppelmann
Quelle: packaging journal