Die beeindruckende Wachstumsdynamik industrieller Robotik weltweit

Die neuesten Daten der International Federation of Robotics (IFR) zeigen, dass die weltweiten Installationen industrieller Roboter im Jahr 2024 die Zahl von 542,000 überschreiten – mehr als doppelt so viel wie vor einem Jahrzehnt. Die Branche erfährt seit mehreren Jahren ein exponentielles Wachstum, wobei jährlich über 500,000 Einheiten installiert werden. Besonders die asiatischen Länder, allen voran China, treiben diese Entwicklung voran und halten einen beeindruckenden Marktanteil von 74% neuer Roboterinstallationen.

Laut dem IFR-Präsidenten Takayuki Ito stellt 2024 das zweithöchste Installationsniveau in der Geschichte dar, nur um 2% hinter dem Rekordwert des Vorjahres. Dies zeigt die wachsende Nachfrage nach Automatisierung in verschiedenen Branchen, während die Gesamtzahl der eingesetzten industriellen Roboter weltweit auf 4,664,000 Einheiten ansteigt – ein Zuwachs von 9% im Vergleich zum Vorjahr.

Chinas Rolle als führender Robotermarkt

China hat sich im Jahr 2024 als der größte Robotermarkt der Welt etabliert, mit 295,000 neu installierten Robotern. Damit entfallen 54% der weltweiten Installationen auf dieses Land, das auch mehr als doppelt so viele Roboter wie die USA im Betrieb hat. Die heimischen Hersteller gewinnen zunehmend an Marktanteilen, und ihre Produkte machen inzwischen 57% des Marktes aus. Diese positive Entwicklung deutet darauf hin, dass die Nachfrage nach Robotik in der Fertigung in China bis 2028 im Durchschnitt um 10% wachsen könnte.

Roboterinstallation in den anderen asiatischen Märkten

Japan bleibt mit 44,500 neuen Installationen im Jahr 2024 der zweitgrößte Markt, trotz eines leichten Rückgangs von 4%. Die Betriebsbestände an Robotern sind jedoch gewachsen, was auf eine allgemeine Stabilität im Markt hindeutet. Südkorea und Indien zeigen ebenfalls Wachstumstendenzen: Südkorea installierte 30,600 Roboter, während Indien mit 9,100 neuen Einheiten eine Zunahme von 7% verzeichnete, insbesondere im Automobilsektor.

Rückgang der Robotinstallationen in Europa

In Europa sank die Anzahl der Installationen um 8% auf 85,000 Einheiten. Dennoch bleibt dieser Wert der zweithöchste in der Geschichte. Deutschland führt den europäischen Markt weiterhin an, musste jedoch einen Rückgang von 5% auf 26,982 Installationen hinnehmen. Roadmap für die weitere Entwicklung sind allerdings nicht optimistisch, da die Automobilindustrie nicht mit dem gleichen Schwung wie in früheren Jahren zu wachsen scheint.

Der amerikanische Markt

In den USA, dem größten Markt in Amerika, betrugen die Installationen 34,200 Einheiten, was einem Rückgang von 9% entspricht. Trotz eines regionalen Rückgangs bleibt die Nachfrage jedoch stark. Insgesamt wurden in den Amerikas 50,100 Roboter installiert, dies markiert den vierten Studienjahre mit einem Anstieg der Werte über 50,000.

Positive Aussichten für die Robotikbranche

Trotz der geopolitischen Herausforderungen, die das globale Wirtschaftswachstum beeinflussen, bleibt die langfristige Perspektive der Robotikindustrie positiv. Prognosen deuten darauf hin, dass die weltweiten Installationen im Jahr 2025 auf 575,000 steigen werden und bis 2028 die Marke von 700,000 Einheiten überschreiten.

Zusammenfassung der weltweiten Installationen industrieller Roboter

  • 2024 wurden weltweit 542,000 industrielle Roboter installiert – eine Verdopplung der Installationen im Vergleich zu vor 10 Jahren.
  • China dominiert mit 295,000 neuen Installationen einen globalen Marktanteil von 54%.
  • Europa verzeichnete einen Rückgang von 8% auf 85,000 Installationen; dennoch bleibt die Nachfrage stabil.

Was Operations-Profis wissen sollten

Die Thematik der industrialisierten Robotikeinführungen ist für Operations-Manager von zentraler Bedeutung, da sie die Automatisierung und Effizienzsteigerung in der Fertigung direkt beeinflusst. Eine tiefergehende Analyse der wachsenden Märkte, insbesondere in Asien, ist unerlässlich, um Wettbewerbsstrategien zu entwickeln und im globalen Kontext mitzuhalten.

Operations-Profis sollten verstärkt auf die Trends in den Robotermärkten achten. Dies schließt die Berücksichtigung von Veränderungen in der Nachfrage sowie mögliche Lieferengpässe ein, die durch geopolitische Spannungen verstärkt werden können. Eine proaktive Ansatz zur Implementierung neuer Technologien kann nicht nur die Produktivität steigern, sondern auch zur Kostensenkung beitragen.

Die Entwicklungen in der Robotikbranche erfordern eine strategische Planung, um von den steigenden Installationszahlen und der Vernetzung mit globalen Robotiknetzwerken optimal zu profitieren. Künftige Investitionen sollten auch die Adaptation von Automatisierungsprozessen in die Betrachtung einbeziehen, um im sich schnell entwickelnden Markt agil zu bleiben.

Robert Reseneder – Interim Manager und Mentor
Tel. +49 175 265 6522

Diese Zusammenfassung basiert auf dem Beitrag IFR: industrial robot deployments have doubled in 10 years
Quelle: The Robot Report

Nach oben scrollen