China führt weltweit im Robotik-Bereich – Wie können andere Nationen aufholen?

In den letzten Jahren hat China enorm in seine Robotik-Infrastruktur investiert, und diese Anstrengungen tragen Früchte. Im Jahr 2023 wird das Land als das drittam meisten automatisierte Land der Welt eingestuft, gemäß der International Federation of Robotics (IFR). Diese Entwicklung wirft Fragen auf: Wie stellen sich andere Länder wie die USA und Europa in diesem neuen Wettbewerbsumfeld auf?

Mit dem größten Markt für Industrieroboter hat China seinen globalen Anteil an Robotikinstallationen in nur einem Jahrzehnt von etwa einem Fünftel auf über die Hälfte des weltweiten Bedarfs erhöht. Diese rasante Entwicklung ist nicht nur das Ergebnis umfassender Regierungsinitiativen, sondern auch der Schaffung eines robusten Ökosystems für fortschrittliche Fertigungsprozesse. Im März 2025 kündigte die chinesische Regierung an, in den nächsten 20 Jahren fast 137 Milliarden Dollar in Robotik, künstliche Intelligenz und Innovation investieren zu wollen.

Diese Führungsposition im Bereich Robotik führt zu einem dringenden Handlungsbedarf für Unternehmer, Zulieferer und Investoren in den USA, Europa und anderen Regionen. Auf der RoboBusiness 2025, die am 15. und 16. Oktober in Santa Clara, Kalifornien, stattfindet, werden Experten Strategien diskutieren, mit denen globale Akteure Innovationsökosysteme schaffen, Lieferketten stärken und die Kommerzialisierung beschleunigen können, um auf dem Weltmarkt wettbewerbsfähig zu bleiben.

Die zentrale Podiumsdiskussion mit dem Titel „Den Robotik-Gap mit China schließen“ wird am zweiten Tag um 11:00 Uhr PT stattfinden. Es wird erwartet, dass Experten wie Jeff Burnstein, Präsident der Association for Advancing Automation, und Georg Steiler, Leiter Robotik und Automatisierung bei Stieler Technology & Market Advisory, wertvolle Einblicke in die Möglichkeiten und Herausforderungen geben, die Chinas Vorreiterrolle mit sich bringt.

Zusammenfassung der Erkenntnisse zur Robotik

  • China ist im Jahr 2023 das drittautomatisierteste Land der Welt und der größte Markt für Industrieroboter.
  • Die chinesische Regierung plant Investitionen in Höhe von 137 Milliarden Dollar in Robotik und KI zur Förderung von Innovationen.
  • Globale Akteure können durch den Austausch von Ideen und Strategien bei der RoboBusiness 2025 ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern.

Was Operations-Profis wissen sollten

Die Entwicklungen im Robotiksektor sind für Operations-Profis von hohem Interesse. Chinas Führungsposition bedeutet, dass Unternehmen in anderen Ländern strategische Maßnahmen ergreifen müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Effiziente Lieferketten und ein starkes Innovationsökosystem werden für den langfristigen Erfolg entscheidend sein. Der Austausch von Best Practices und das Verständnis der chinesischen Marktbedingungen sind ebenso wichtig wie die Integration neuer Technologien in Prozesse und Produkte. Konsequent umgesetzt, können diese Ansätze helfen, im globalen Wettbewerbsumfeld zu bestehen und das eigene Unternehmen zukunftssicher aufzustellen.

Robert Reseneder – Interim Manager und Mentor
Tel. +49 175 265 6522

Diese Zusammenfassung basiert auf dem Beitrag Experts to discuss how to close the robotics gap with China at RoboBusiness
Quelle: The Robot Report

Nach oben scrollen