Warum der Fokus auf wertschöpfende Arbeit entscheidend für den Unternehmenserfolg ist

Im August behandelte das Management Brief die Herausforderungen, mit denen Beschäftigte bei der wertschöpfenden Arbeit konfrontiert sind, sowie die oft unzureichende Wertschätzung seitens der Führungsebene. Diese Missverständnisse können Lean-Transformationen gefährden. Dieser Artikel beleuchtet alternative Ansätze und Strategien zur Verbesserung der wertschöpfenden Arbeit und zur Bekämpfung von ineffizienten Kostenreduzierungen und der Isolation von Mitarbeitenden in der Frontlinie.

Ein großes Problem vieler Organisationen ist der einseitige Fokus auf finanzielle Leistung. Auch wenn die Berücksichtigung finanzieller Kennzahlen wichtig ist, darf sie nicht die einzige Priorität darstellen. Oft sehen Führungskräfte langfristige Zielsetzungen und strategische Planungen nur als Mittel zur kurzfristigen Erreichung finanzieller Ergebnisse, häufig konzentriert auf Gewinnziele und Budgetierungszyklen.

Wenn die gewünschten Ergebnisse ausbleiben, neigen Führungskräfte dazu, sofort nach Wegen zu suchen, um finanziell „effizienter“ zu werden. Dies kann nachteilig sein, denn es führt zu übermäßiger Produktion, um Nutzungsraten zu steigern, sowie zu lokalisierten Effizienzen, die zwar Teilbereiche optimieren, jedoch die Gesamtperformance negativ beeinflussen. W. Edwards Deming wies darauf hin, dass die Annahme, eine Effizienzsteigerung in einzelnen Bereichen führe zu einer Steigerung in der gesamten Organisation, oft irreführend ist.

Die Lean-Transformation sollte aus einer langfristigen Perspektive erfolgen, die nicht kurzfristige Effizienzgewinne als Ziel hat, sondern die gesamte Produktivität durch eine verbesserte Ressourcennutzung und die Bereitstellung qualitativ hochwertiger Produkte und Dienstleistungen, die den Kundenbedürfnissen gerecht werden.

Lean bedeutet mehr als nur Effizienz – es geht darum, die Menschen und die Arbeit zu respektieren und ihnen die Bedingungen und Möglichkeiten zu bieten, sich zu verbessern. Oft scheitern Unternehmen daran, da die zentrale Frage, warum etwas getan wird und welches Problem gelöst werden soll, nicht ausreichend gewürdigt wird. Arbeitsinhalte sollten um die Lösung von Kundenproblemen herum gestaltet werden und einen tiefen Respekt für die Arbeit und die Arbeiter fördern.

Eine interessante Möglichkeit zur Verbesserung der wertschöpfenden Arbeit besteht darin, Einstiegspositionen in der Industrie als Schulungsstätten für Lean-Praktiken und Problemlösungsfähigkeiten zu gestalten. Unternehmen, die einen hohen Prozentsatz an jungen Beschäftigten haben, könnten diese Gelegenheit nutzen, um Lean-Ansätze aktiv zu fördern.

Zusammenfassung: Fokus auf wertschöpfende Arbeit

  • Finanzieller Erfolg sollte nicht die einzige Unternehmenspriorität sein; Ergebnisse hängen auch von wertschöpfender Arbeit ab.
  • Eine Lean-Transformation erfordert langfristige Perspektiven und die Schaffung einer Kultur, die produktive Arbeit fördert.
  • Individuelle Arbeitsplätze können so gestaltet werden, dass sie sowohl die Problemlösungsfähigkeit von Mitarbeitenden stärken als auch den Kundenbedürfnissen gerecht werden.

Was Operations-Profis wissen sollten

Das Thema der wertschöpfenden Arbeit ist für Operations-Manager von entscheidender Bedeutung, da der Erfolg einer Organisation direkt von der Effizienz und Motivation der Mitarbeitenden abhängt. Führungskräfte sollten sicherstellen, dass sie die Arbeit und die Menschen, die sie erledigen, respektieren und verstehen, um eine positive Arbeitsumgebung zu schaffen.

Ein Operations-Profi kann verschiedene Maßnahmen ergreifen, um den Fokus auf wertschöpfende Arbeit zu fördern:

  • Schaffung einer Unternehmenskultur, die die Bedeutung jeder Position anerkennt und Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen fördert.
  • Entwicklung von Schulungsprogrammen, die es Mitarbeitenden ermöglichen, Lean-Praktiken und Problemlösungsstrategien zu erlernen.
  • Förderung eines offenen Dialogs über Probleme und Herausforderungen, um alle Mitarbeitenden in den kontinuierlichen Verbesserungsprozess einzubeziehen.

Dies hat nicht nur Einfluss auf die Effizienz und Produktivität, sondern fördert auch die Mitarbeitermotivation und -bindung, was langfristig zu einem besseren Unternehmensumfeld und stärkeren Betriebsergebnissen führt.

Robert Reseneder – Interim Manager und Mentor
Tel. +49 175 265 6522

Diese Zusammenfassung basiert auf dem Beitrag Lean Is about the Work: Enhance Value-Creating Work to Truly Transform End-to-End, Value-Stream Performance
Quelle: The Lean Post

Nach oben scrollen