Die K 2025 in Düsseldorf – Ein Katalysator für Innovationen in der Kunststoffbranche

Vom 8. bis 15. Oktober 2025 verwandelt sich Düsseldorf erneut zur internationalen Bühne für die Kunststoff- und Kautschukindustrie. Die Fachmesse K 2025 verspricht, nicht nur Produkte und Technologien vorzustellen, sondern auch einen bedeutenden Raum für Diskussionen über Innovationen und Markttrends zu bieten.

Die K 2025 wird von Messe Düsseldorf veranstaltet und steht unter dem Motto „The Power of Plastics! Green – Smart – Responsible“. Mit über 3.200 Ausstellern aus 66 Nationen wird eine breite Palette an Lösungen, Maschinen und Rohstoffen präsentiert, die die gesamte Wertschöpfungskette der Branche abdecken. Bereits jetzt, ein Jahr im Voraus, ist die Messe vollständig ausgebucht. Auf einer Ausstellungsfläche von 177.000 Quadratmetern und in 18 Hallen erwartet die Besucher eine beeindruckende Schau technischer Fertigkeiten und innovativer Ansätze.

Ein besonderes Augenmerk wird auf die drei zentralen Leitthemen gelegt: „Shaping the circular economy“, „Embracing digitalization“ und „Caring about people“. Diese Themen verdeutlichen das Engagement der Branche für die Förderung einer Kreislaufwirtschaft, die Integration digitaler Technologien und die Verantwortung gegenüber der Gesellschaft.

Zusätzlich zur Ausstellung wird die K 2025 eine Vielzahl von Sonderformaten anbieten, um den Austausch und das Networking unter Fachleuten zu unterstützen. Die Sonderschau „Plastics Shape the Future“, initiiert von Plastics Europe Deutschland e. V., sowie Live-Demonstrationen und Workshops im Freigelände, organisiert vom VDMA, sollen aktuelle Entwicklungen und politische Fragestellungen beleuchten. Die Messe eröffnet auch neue Möglichkeiten für junge Talente durch die Young Talents Lounge und fördert die Sichtbarkeit weiblicher Fachkräfte mit dem neuen Networking-Format „Women in Plastics“.

Zusammenfassung der K 2025 – Innovation und Verantwortung in der Kunststoffbranche

  • Die K 2025 findet vom 8. bis 15. Oktober in Düsseldorf statt und zeigt die gesamte Wertschöpfungskette der Kunststoffindustrie.
  • Die zentralen Leitthemen zeigen das Engagement für Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und gesellschaftliche Verantwortung.
  • Vielfältige Sonderformate wie die Young Talents Lounge und „Women in Plastics“ fördern Networking und Sichtbarkeit in der Branche.

Was Operations-Profis wissen sollten

Die K 2025 ist besonders relevant für Operations-Manager, da die Veranstaltung nicht nur als Plattform für Innovationen dient, sondern auch die aktuellen Trends und Herausforderungen in der Kunststoffindustrie beleuchtet. Um im Wettbewerb bestehen zu können, sollten Operations-Profis die vorgestellten Technologien und Konzepte genau beobachten und evaluieren, wie diese in die eigenen Prozesse integriert werden können.

Der Fokus auf Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung fordert Unternehmen, ihre Produktionsprozesse nachhaltig zu gestalten und effizienter zu arbeiten. Daher ist es wichtig, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, wie beispielsweise die Implementierung neuer digitaler Tools oder die Optimierung der Materialwirtschaft.

Die Teilnahme an der K 2025 kann entscheidende Impulse für das Tagesgeschäft geben, indem sie Einblicke in innovative Ansätze sowie Best Practices anderer Unternehmen liefert. Zudem bietet die Messe die Möglichkeit, wertvolle Kontakte zu knüpfen und sich mit anderen Fachleuten auszutauschen, um gemeinsam die Herausforderungen der Branche anzugehen.

Robert Reseneder – Interim Manager und Mentor
Tel. +49 175 265 6522

Diese Zusammenfassung basiert auf dem Beitrag K 2025 rückt Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Verantwortung in den Mittelpunkt
Quelle: packaging journal

Nach oben scrollen