Wie eine ikonische Dose die Welt eroberte und Generationen verbindet

1925 wagte Beiersdorf einen mutigen Schritt, der die Markenlandschaft nachhaltig prägte: die Einführung der tiefblauen Nivea-Dose. Dieses Design hat nicht nur die Zeit überdauert, sondern auch eine treue Gemeinschaft von Konsumentinnen und Konsumenten hervorgebracht. In diesem Jahr feiert Nivea mit dem 100-jährigen Jubiläum der blauen Dose ein wichtiges Kapitel, das Tradition und Innovation verbindet.

Die Geschichte beginnt in Hamburg, wo die markanten blauen Dosen produziert werden. Von dort aus gelangen sie in alle Ecken der Welt, um vor Ort befüllt zu werden. Dieses Konzept schlägt eine Brücke zwischen lokalem Handwerk und globalem Vertrieb. Beeindruckende Verkaufszahlen belegen den Erfolg: 2024 wurden weltweit mehr als vier Dosen pro Sekunde verkauft, sowohl online als auch offline, was die anhaltende Beliebtheit des Produkts unterstreicht.

Um der zeitlosen Ästhetik gerecht zu werden, hat Beiersdorf die Designsprache überarbeitet. Die neuen kreisförmigen Elemente doku­mentar­ieren die emotionale Beziehung der Verbraucher zu dem Produkt und sind ein Teil des umfassenden Portfolios. Gleichzeitig zeigt das Unternehmen ein starkes Engagement für Nachhaltigkeit – jede blaue Dose besteht seit 2024 zu mindestens 80 Prozent aus recyceltem Aluminium. Dies trägt nicht nur zur Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks bei, sondern demonstriert auch die Verantwortung, die Beiersdorf gegenüber der Umwelt übernimmt.

Grita Loebsack, Präsidentin von Nivea und Vorstandsmitglied der Beiersdorf AG, betont die Bedeutung dieses Jubiläums: „Das Design hat die Zeit überdauert und verbindet heute Generationen.“ Sie erklärt weiter, dass das Feiern dieser Veränderung die Loyalität der Konsumenten ehrt und die mutige Entscheidung von 1925 würdigt.

Der Wandel von damals, angestoßen von Juan Gregorio Clausen, dem Leiter der Werbung, war nicht nur oberflächlich. Er ersetzte die verspielte, gelbe Jugendstil-Dose durch ein klares, maritim inspiriertes Design. „Der Inhalt bleibt gleich, denn dieser kann nicht verbessert werden“, lautete die damalige Ansage. Diese Innovationskraft schuf eine Markenidentität, die auch nach einem Jahrhundert relevant und erkennbar bleibt.

Zusammenfassung der ikonischen Nivea-Dose

  • Die Nivea-Dose feiert 100 Jahre und hat sich zur Markenikone entwickelt.
  • Beiersdorf setzt auf Nachhaltigkeit: Dosen bestehen seit 2024 zu 80% aus recyceltem Aluminium.
  • Die Designsprache ist modernisiert worden und reflektiert die emotionale Bindung der Verbraucher.

Was Operations-Profis wissen sollten

Die Geschichte der Nivea-Dose hebt die Relevanz von nachhaltigen Verpackungslösungen in der heutigen Geschäftswelt hervor. Die Einbindung von recycelten Materialien in die Produktion ist nicht nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit für eine umweltbewusste Zukunft. Diese Umstellung erfordert von Operations-Managern, bestehende Produktionsprozesse zu überdenken und innovative Lösungen zu entwickeln, um sowohl Effizienz als auch ökologische Verantwortung sicherzustellen.

Die kontinuierliche Arbeit an der Designsprache und der Markenpräsenz zeigt, wie wichtig es ist, mit der Zeit zu gehen und Kundenbindung auf mehreren Ebenen zu schaffen. Ein Operations-Profi sollte innovative Ansätze in der Produktentwicklung und Marketingstrategie in Betracht ziehen, um die Markentreue zu stärken und neue Zielgruppen zu erreichen.

Im Tagesgeschäft bedeutet dies, dass eine agile und anpassungsfähige Produktionsstrategie entwickelt werden muss, um den wachsenden Anforderungen und Präferenzen der Konsumenten gerecht zu werden, während gleichzeitig höchste Standards in Bezug auf Nachhaltigkeit und Qualität beibehalten werden.

Robert Reseneder – Interim Manager und Mentor
Tel. +49 175 265 6522

Diese Zusammenfassung basiert auf dem Beitrag Die blaue Nivea Creme-Dose wird 100
Quelle: packaging journal

Nach oben scrollen